Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Spezielle Sportgetränke sind überflüssig

Stand:
Sportler verlieren beim Schwitzen Flüssigkeit und Mineralstoffe. Wer rechtzeitig für geeigneten Nachschub sorgt, bleibt leistungsfähig. Dazu braucht es keine teuren Spezialgetränke: Sportdrinks können Sie auch gut selbst mixen.
Sportler und Sportlerin trinken aus Flaschen, sie stehen auf einer Brücke im Abendlicht
Off

Sobald es anstrengend wird, fließt der Schweiß: Beim Sport verliert der Körper neben Flüssigkeit auch Mineralstoffe - sogenannte Elektrolyte. Wer leistungsfähig bleiben will, sollte nicht nur genügend, sondern auch rechtzeitig trinken. Andernfalls drohen ein Nachlassen der Leistungsfähigkeit, Muskelkrämpfe und Kopfschmerzen. Spezielle Sportgetränke müssen es aber nicht sein. Bei kürzeren Trainingseinheiten genügt oft Wasser.

Vor dem Sport ein bis zwei Gläser Wasser trinken

Wie viel Schweiß Sie beim Sport verlieren, hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Trainingsintensität und der Außentemperatur. Die Spanne variiert von wenigen 100 Millilitern bis zu drei Litern pro Stunde. Neben Wasser scheidet der Körper vor allem Natrium und Chlorid aus.

Egal ob Freizeit- oder Leistungssport: Keinesfalls sollte man durstig mit dem Training beginnen. Empfehlenswert ist es, etwa eine halbe Stunde vor Beginn ein bis zwei Gläser Wasser zu trinken.

Bei längeren Belastungen zwischendurch trinken

Wer länger als eine Stunde intensiv trainiert, sollte rechtzeitig zwischendurch für Flüssigkeitsnachschub sorgen und nicht warten, bis der Durst einsetzt. Wenn Sie untrainiert sind, kann es ratsam sein, schon nach einer halben Stunde etwas zu trinken. Empfehlenswerte Sportgetränke sind Saftschorlen aus einem Teil Saft und bis zu drei Teilen Wasser. Sie liefern neben Flüssigkeit auch Mineralstoffe und Kohlenhydrate als Energienachschub.

Je nach Intensität der Aktivität und Außentemperatur sind bis zu einem Liter pro Stunde empfehlenswert. Am besten trinken Sie diese in kleinen Portionen à 125 bis 250 Milliliter etwa alle 15 bis 20 Minuten. So wird die Flüssigkeit optimal aufgenommen.

Ein Glas mit roter Flüssigkeit wird mit weiterer Flüssigkeit gefüllt. Saftschorle

Iso-Drink einfach selbst gemacht

Hersteller von Sportgetränken werben häufig damit, dass sie "isotonisch" zusammengesetzt sind. Isotonisch bedeutet, dass in dem Getränk genauso viele Teilchen, also Zucker und Mineralstoffe, gelöst sind wie im Blut. Dadurch nimmt der Körper die Flüssigkeit und Inhaltsstoffe besonders schnell auf, was gerade bei mehrstündigen und sehr intensiven sportlichen Aktivitäten wichtig ist.

Aber gesetzlich definiert ist der Begriff "isotonisch" nicht. Die Gehalte an Mineralstoffen und Zuckerarten in fertigen Iso-Drinks können daher stark variieren. Dazu kommt, dass in der Regel reichlich Aromastoffe, Farbstoffe, Süßstoffe und überflüssige Vitaminzusätze in den Getränken stecken. Schnell, preiswert und ohne überflüssige Zusätze geht es auch selbst gemacht: Sportlich Aktive mischen einfach zwei Teile natriumreiches Mineralwasser (etwa 600 mg Natrium/Liter) mit einem Teil Saft – und fertig ist der Iso-Drink.

Trainieren Sie weniger intensiv, reicht eine stärker verdünnte Saftschorle mit einem Teil Saft und drei Teilen Wasser aus. Sie hat aufgrund der stärkeren Verdünnung eine geringere Teilchenkonzentration (= hypoton) und sorgt vor allem für Flüssigkeitsnachschub. Unverdünnte Säfte, Limos und Eistee sind dagegen wegen ihres hohen Zuckergehaltes hyperton und als Flüssigkeitslieferant nicht geeignet.

Mineralwasser oder verdünnte Säfte nach dem Sport

Nach dem Sport ist es besonders wichtig, nicht nur die Flüssigkeit, sondern auch die Elektrolytverluste zu ersetzen. Mineralwasser ist dazu ebenso geeignet wie verdünnte Frucht- oder Gemüsesäfte. Durch das Natrium und die Glukose in den Säften wird auch die Flüssigkeit besser aufgenommen. Gemüsesäfte liefern zudem reichlich Mineralstoffe, die die Elektrolytverluste ausgleichen können.

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.