Zwischen Weihnachten und Neujahr hat die Verbraucherzentrale Hessen Betriebsferien. Wir wünschen frohe Feiertage!

Vitamin D-Versorgung in Deutschland

Stand:
Vitamin D wird in der Haut gebildet – wenn man sich ausreichend im Freien aufhält. Wie ist die Versorgungslage in Deutschland?
Ein Strand mit dem Schriftzug Vitamin D

Das Wichtigste in Kürze:Auf Infos kommt es an!

  • Vitamin D wird vom Körper selbst produziert, sofern er ausreichend Sonnenlicht (UVB-Strahlung)bekommt. Wird mehr Vitamin D produziert als aktuell benötigt, speichert der Körper es. Diese Depots werden dann in den lichtärmeren Monaten geleert, z.B. im Winter.
  • Durch Änderungen im Alltagsverhalten vieler Menschen in Deutschland wird ihr Körper dem Sonnenlicht immer weniger ausgesetzt. Daher ist die Versorgungslage bei vielen suboptimal. Einen echten Vitamin-D-Mangel gibt es jedoch nur bei wenigen.
  • Bei regelmäßiger Verwendung eines Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr als 20 µg Vitamin D pro Tag nehmen.
On

Vitamin D - eigentlich gar kein Vitamin

Vitamin D ist durch seinen Einfluss auf den Calcium-Stoffwechsel unentbehrlich für die Gesundheit von Knochen und Zähnen. Es spielt darüber hinaus auch in anderen Stoffwechselvorgängen eine Rolle, unter anderem beeinflusst es die Funktion von Muskelzellen, die Insulinausschüttung in der Bauchspeicheldrüse, hat Einfluss auf das Immunsystem. Und dabei handelt es sich eigentlich gar nicht um ein Vitamin, denn es kann bei ausreichend Sonnenlicht vom Körper selber hergestellt werden. Mit Lebensmitteln können wir gerade mal 10-20% von dem decken, was der Körper täglich braucht.

Gerade in den Wintermonaten reicht in unseren Breitengraden die UVB-Strahlung für die Vitamin-D-Produktion in der Haut nicht aus (findet aber immer noch statt). In dieser Zeit greift der Körper auf die durch Frühjahrs- und Sommersonne hoffentlich gut gefüllten Vitamin-D-Speicher im Fett- und Muskelgewebe sowie in der Leber zurück. Dieser Vorrat reicht normalerweise, um ohne Mangelerscheinungen durch den Winter zu kommen.

In den letzten Jahren haben sich unsere Lebensgewohnheiten verändert. Wir arbeiten nur noch selten draußen, Kinder spielen häufiger im Haus und wir verwenden – aus guten Gründen – (starke) Sonnenschutzmittel. Daher stellt sich heutzutage die Frage, ob wir immer noch ausreichend mit Vitamin D versorgt sind oder vielleicht zur Prävention besser zusätzliches Vitamin D aufnehmen sollten. Hier streiten sich die (wissenschaftlichen) Geister. Vieles ist nämlich noch unklar.
Das ist natürlich ein Einfallstor für findige Werbeaussagen und selbsternannte Vitamin-Päpste. Sie haben es geschafft, dass inzwischen ein großer Teil der Bevölkerung Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel nimmt, ohne dass sie jemals ihre Versorgungssituation haben prüfen lassen.
Welche Gesundheitsaussagen auf Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmitteln überhaupt erlaubt sind, finden Sie auf dieser Seite.

Wie ist die Versorgungslage in Deutschland?

Da die Ernährung nur einen geringen Beitrag zur Vitamin-D-Versorgung leistet, kann hier nicht wie bei anderen Vitaminen eine Abschätzung über Verzehrstudien vorgenommen werden. Anbieter, die eine angebliche Mangelversorgung in Deutschland mit Verzehrstudien (wie der Nationalen Verzehrstudie II) begründen, sind unseriös.

Um zu prüfen, wie gut die Versorgung des Einzelnen ist, ist die Bestimmung des Vitamin-D-Status im Blut erforderlich. Dabei wird der Gehalt an 25-Hydroxyvitamin-D (kurz 25(OH)D) im Blutserum gemessen. Der gemessene Wert kann in den Einheiten nmol/l oder ng/ml angegeben werden (für die Umrechnung von nmol/l in ng/ml teilt man den Wert durch 2,5). Wie der Messwert mit Blick auf die Knochengesundheit nach IMO-Klassifizierung (Institut of Medicine (IOM), USA) zu interpretieren ist, steht in der Tabelle. Das Problem: Die Labormethoden sind noch immer nicht standardisiert. So kann es bei zwei Messungen in unterschiedlichen Laboren zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

25(OH)D
in nmol/l
25(OH)D
in ng/ml
Interpretation nach IMO-Klassifizierung (Quelle: RKI)
<30<12Mangelhafte Versorgung mit einem erhöhten Risiko für Krankheiten wie Rachitis, Osteomalazie und Osteoporose.
30-<5012-<20Suboptimale Versorgung mit möglichen Folgen für die Knochengesundheit.

50-<75

20-<30

Ausreichende Versorgung in Bezug auf die Knochengesundheit.

75-<12530-<50Ausreichende Versorgung in Bezug auf die Knochengesundheit ohne weiteren Zusatznutzen für die Gesundheit.
≥125≥50Mögliche Überversorgung, die für den Körper negative gesundheitliche Folgen haben kann, zum Beispiel Hyperkalzämien, die zu Herzrhythmusstörungen oder Nierensteinen führen können.

Und: Der Vitamin-D-Serumspiegel unterliegt starken saisonalen Schwankungen. So hatten in der DEGS-Studie („Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (2008-2011)“) mehr als 60 % der Frauen im Sommer einen Spiegel über 50 nmol/l, im Winter dagegen nur etwa 20 % – aber: Die verwendete Messmethode führte zu einer Unterschätzung der Werte, die Versorgungslage ist eigentlich besser.

Der 13. Ernährungsbericht von 2016 geht daher nach einer Standardisierung der Werte von einem Vitamin-D-Mangel bei etwa 15 % der Bevölkerung aus. Betroffen sind vor allem über 65-Jährige und darunter vor allem Frauen.

Wird bei einer einmaligen Untersuchung des Vitamin-D-Status ein niedriger Wert gemessen, muss dies also nicht zwingend bedeuten, dass bereits ein langfristiger Vitamin-D-Mangel und damit klinische Symptome vorliegen oder auftreten werden.

Von einem klinischen Vitamin D-Mangel, der auch gesundheitlichen Auswirkungen (z.B. Osteomalazie, Rachitis) hat, sind die meisten Deutschen weit entfernt. Das Robert-Koch-Institut ging 2019 aufgrund von Studien aus den Jahren 2008 bis 2011 (Erwachsene, DEGS1) bzw. aus 2003-2006 (Kinder und Jugendliche, KiGGS) davon aus, dass 15,2 % der Erwachsenen (18-79 Jahre) und 12,5 % der Kinder und Jugendlichen von einer solchen mangelhaften Versorgung betroffen sind. Ein Vitamin-D-Mangel liegt laut IMO-Klassifizierung bei einer 25-Hydroxyvitamin-D-Konzentration von unter 30 nmol/l vor.

Auch wenn wir hier keinen wirklichen Vitamin D-Mangel haben, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE hält eine unzureichende Versorgung  mit Vitamin D in Deutschland für häufig. Ein Großteil der Deutschen erreicht vor allem im Winter nicht den von der DGE für optimal angesehenen Vitamin D-Blutspiegel von 50 nmol/l (siehe Tabelle), was verschiedene Ursachen haben kann wie eben ein seltener Aufenthalt draußen oder die Verwendung von Sonnenschutz.

Allerdings werden diese Werte auch von vielen Menschen in sehr sonnenreichen Ländern nicht erreicht, so dass einige Forschende die in der Tabelle genannten Werte in Frage stellen. Bei vielen Menschen ist es nämlich so, dass ihre Spiegel zwar unter 50 nmol/l liegen, sie aber keine erkennbaren Erkrankungen oder Anzeichen für eine schlechte Gesundheit einschließlich Knochenmineralmangel haben. Die Forschenden meinen. dass ein Großteil der gemeldeten hohen Prävalenz von Vitamin-D-Mangel/-Insuffizienz in gesunden Bevölkerungsgruppen auf der ganzen Welt künstlich ist und durch ungerechtfertigte hohe Grenzwerte verursacht wird.

Supplementierung mit Augenmaß

Sicher ist auf jeden Fall, dass bei Zugrundlegen der Tabellenwerte nicht jede:r ausreichende Vitamin-D-Spiegel erreicht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) schreibt daher im Juli 2022: „Wer Vitamin D ergänzen möchte, kann auf Nahrungsergänzungsmittel mit bis zu 20 Mikrogramm Vitamin D pro Tag zurückgreifen. Bei dieser Menge wird der Tagesbedarf gedeckt, während gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht zu erwarten sind. Höhere Dosierungen sollten nur unter ärztlicher Kontrolle eingenommen werden.“

Lesen Sie hier nach, ob Sie zu den Risikogruppen gehören und Nahrungsergänzungsmittel nehmen sollten.

Zu viel Vitamin D schadet

Vitamin D als fettlösliches Vitamin wird im Körper gespeichert. Bei einer dauerhaft zu hohen Zufuhr wird es im Körper immer weiter angereichert und führt irgendwann zu Vergiftungserscheinungen. Zu nennen sind Kopfschmerzen, Übelkeit und Appetitlosigkeit, Erbrechen, Verstopfung, reduzierter Muskeltonus im schlimmsten Fall sogar Nierenverkalkung und Nierensteine bis hin zur Abnahme der Nierenfunktion.

Vitamin-D-Vergiftungen sind durch exzessive Sonnenbäder und herkömmliche Lebensmittel nicht möglich, wohl aber durch Nahrungsergänzungsmittel. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt daher eine Tageshöchstmenge von 20 µg Vitamin D (= 800 i.E.) in Nahrungsergänzungsmitteln. Auf keinen Fall sollten pro Tag mehr als 100 Mikrogramm (=4000 i.E.) insgesamt (einschließlich Lebensmittel) aufgenommen werden.

Downloads:

Quellen:


Robert-Koch-Institut (2019): Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D, Stand 25.01.2019 (abgerufen 04.01.2024)

Rabenberg M et al. (2015): Vitamin D status among adults in Germany – results from the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). BMC Public Health 15: 641ff

13. DGE-Ernährungsbericht 2016 (abgerufen 04.01.2024)

BfR (2022): Ob Nährstoffpillen wirklich helfen: Vitamin D. Stand:07.07.2022 (abgerufen 04.01.2024) 

BfR (2024): Aktualisierte Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln. Stellungnahme Nr. 006/2024 vom 22.02.2024

BfR (2024): Höchstmengenvorschläge für Vitamin D in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln. Stellungnahme Nr. 007/2024 vom 22.02.2024

BfR (2020): Vitamin D: Einnahme hochdosierter Nahrungsergänzungsmittel unnötig. Stellungnahme Nr. 035/2020 vom 31.07.2020 (abgerufen 04.01.2024)

Bundesinstitut für Risikobewertung: Vitamin D – aus Sicht der Risikobewertung, Stand 26.01.2017 (abgerufen 04.01.2024)

Stiftung Warentest: Vitamin D: Wie es wirkt, wer wie viel davon braucht. Stand: 18.03.2022 (abgerufen 04.01.2024)

Manson JE et al. (2016): Vitamin D Deficiency — Is There Really a Pandemic? N Engl J Med 375 (19): 1817-20

Shah D; Gupta P (2015): Vitamin D Deficiency: Is the pandemic for real? Indian J Community Med. 2015 Oct-Dec; 40(4): 215–217 

Hombach ST (2021): Vitamin D: Das Sonnenscheinpräparat im Schatten des Geldes. medwatch 11.05.2021, aktualisiert 21.12.2023 (abgerufen 04.01.2024)

Nationale Verzehrstudie II, 2008  (abgerufen 04.01.2024)

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind häufig überflüssig, denn die benötigten Nährstoffmengen lassen sich auch einfach essen. Das zeigt die bei den Verbraucherzentralen erhältliche Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?". Sie informiert entsprechend der hier im Portal genannten Produktgruppen über die entsprechenden Inhaltsstoffe in herkömmlichen Lebensmitteln und zeigt die benötigten Portionsgrößen. Hier ist sie digital umgesetzt.

Ratgeber-Tipps

Vegetarisch kochen
Bunt, schmackhaft und gesund: Vegetarische Ernährung kann auch Fans von Bratwurst und Buletten Appetit auf mehr machen…
Wundermittel gegen Krebs?
Der Ratgeber gibt fundierte Infos zu Nahrungsergänzungsmitteln bei der Diagnose Krebs. Was nützt und was schadet…
Foto von einer Hand, die eine Fernbedienung hält und auf einen Fernsehbildschirm richtet, auf dem ein Fußballspiel läuft

ARD und ZDF nur noch in HDTV empfangbar - Das können Sie jetzt tun

Ab 2025 wird die Ausstrahlung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Standardqualität eingestellt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und informieren, was Sie tun müssen, damit Ihr Fernsehbildschirm 2025 nicht schwarz wird.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Und im Erfolgsfall von der Klage profitieren.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.