Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Fleisch – ein Stück Lebenskraft?

Stand:
Fleisch hat einen hohen Nährwert und kann zur Versorgung mit wichtigen Nährstoffen beitragen.
Fleisch an der Metzgertheke

Das Wichtigste in Kürze:

  • Fleisch ist ein wertvolles Lebensmittel. Es enthält viele wichtige Nährstoffe.
  • Für eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen ist Fleisch aber nicht nötig, da alle darin enthaltenen Nährstoffe auch in anderen Lebensmitteln vorkommen.
  • Zu viel Fleisch und Wurst können der Gesundheit schaden.
On

Welche Nährstoffe enthält Fleisch?

Bei Fleisch kommt es, wie bei fast allen Lebensmitteln, vor allem auf das richtige Maß an. Denn zu viel Fleisch und Wurst können der Gesundheit schaden. Doch welche Nährstoffe enthält Fleisch eigentlich? Hier ein Überblick:

Vitamine: Fleisch enthält hauptsächlich B-Vitamine, nämlich Vitamin B1 (Thiamin, insbesondere in Schweinefleisch), Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B12. Besonders vitaminreich sind Innereien wie Leber. Wofür diese Vitamine wichtig sind und in welchen Lebensmitteln sie noch enthalten sind, zeigt diese Übersicht.

Mineralstoffe: Die wichtigsten Mineralstoffe in Fleisch sind Eisen und Zink. In dieser Tabelle können Sie sich über den Bedarf und die wichtigsten Lebensmittelquellen für diese Mineralstoffe informieren.

Eiweiß: Muskelfleisch besteht zu rund einem Fünftel aus besonders hochwertigem Eiweiß. Hochwertig bedeutet, dass es für den Menschen unentbehrliche Eiweißbausteine in einem ausgewogenen Verhältnis und in gut verwertbarer Form enthält. Pflanzliche Lebensmittel enthalten ebenfalls Eiweiß, jedoch ist dieses für den Körper weniger gut zu verwerten. Durch die gezielte Kombination unterschiedlicher Lebensmittel wie z. B. Getreide mit Hülsenfrüchten können Sie dies jedoch ausgleichen.

Purine, Cholesterol und gesättigte Fettsäuren: Neben Vitaminen und Mineralstoffen enthält Fleisch aber auch unerwünschte gesättigte Fettsäuren, Cholesterin und Purine. Studien belegen, dass ein hoher Verzehr von rotem Fleisch (Muskelfleisch von Rind, Schwein, Schaf, Pferd oder Ziege) das Risiko für Dickdarmkrebs und Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen kann. Der hohe Puringehalt kann einen Gichtanfall auslösen. Das sind wichtige Argumente dafür, insbesondere weniger rotes Fleisch zu essen und eher zu Geflügel oder Fisch zu greifen. Wer unter Gicht leidet und auf den Puringehalt achten muss, sollte die Haut nicht mitessen.

Der Fettanteil von Fleisch liegt je nach Tierart und Teilstück bei einem bis mehr als 30 Prozent, insbesondere Wurstwaren enthält viel Fett.

Ausführlichere Informationen zu Nährstoffen in Fleisch finden Sie in diesem Beitrag.

Wie viel Fleisch darf es sein?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, Fleisch in Maßen zu essen. Insgesamt sollen Erwachsene nicht mehr als 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche verzehren. Insbesondere verarbeitetes Fleisch - also Wurst- und Fleischwaren - sollten Sie nur in moderaten Mengen genießen.

Zu viel Fleisch kann sich laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO)  negativ auf die Gesundheit auswirken. Darüber hinaus trägt eine Ernährung mit weniger Fleisch zu mehr Klimaschutz bei.   

Geht es auch ohne Fleisch?

Wer ganz auf Fleisch verzichten möchte, kann das ohne Probleme tun. In Milch, Joghurt, Käse, Hülsenfrüchten und Getreide ist ausreichend Eiweiß enthalten. Ideal sind Kombinationen wie zum Beispiel Kartoffeln mit Ei oder Milch mit Getreide oder Brot. So erreichen Sie auch mit pflanzlichen Lebensmitteln eine hochwertige Eiweißzusammensetzung.

Statt Fleisch kann auch Fisch gegessen werden. Viele Vitamine und Eisen sind auch in Vollkorngetreideprodukten enthalten. Durch die Kombination mit Vitamin C-reichem Gemüse oder Obst kann die Eisenaufnahme verbessert werden. Auch vegetarische oder vegane Zubereitungen können je nach Geschmack zum Einsatz kommen.

Was Sie beim Fleisch-Einkauf und der Lagerung von Fleisch beachten müssen, lesen Sie in diesem Artikel.

Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Die nächsten Schritte: Ein Kalender, farbige Pins markieren einzelne Tage

Klage gegen Stromio: Das sind unsere nächsten Schritte

Bei einer Musterfeststellungsklage zieht ein Verband wie die Verbraucherzentrale Hessen für viele Betroffene gleichzeitig vor Gericht. Von dem erstrittenen Urteil oder dem erzielten Vergleich profitieren dann alle, die sich an der Klage beteiligt haben, gleichermaßen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.