Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Verpackt oder unverpackt? Häufig gestellte Fragen

Stand:
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Plastikverpackungen.
Im Supermarkt hält jemand unverpackte und in Plastikfolie verpackte rote Paprika in der Hand
On

Warum werden so viele Bio-Lebensmittel verpackt?

Europäische Supermärkte müssen eindeutig kennzeichnen, ob Obst und Gemüse aus konventioneller oder aus ökologischer Landwirtschaft stammen. Mithilfe von Plastikverpackungen kommen viele dieser Pflicht nach und schützen die Bio-Produkte vor Verunreinigung mit Pflanzenschutzmitteln durch konventionell produzierte Lebensmittel. Weil Discounter im Vergleich mehr konventionell als biologisch produzierte Ware verkaufen, verpacken sie nur die ökologisch produzierten Lebensmittel.

Es ginge aber auch anders: Sticker, Banderolen und Brandmarken kennzeichnen die Lebensmittel ebenso eindeutig. Auch getrennte Regalplätze schützen vor einer Kontamination aus dem konventionellen Bereich.

Unser Tipp: In Bio-Märkten und in Unverpackt- und Hofläden von Bio-Bauern sowie auf Wochenmärkten erhältst du vermehrt unverpacktes Gemüse und Obst in Bio-Qualität.

Sind unverpackte Produkte nicht unhygienisch?

Prinzipiell schützt die Verpackung zwar vor einer Verunreinigung beim Transport und im Handel. Die Lebensmittel können allerdings auch schon vor dem Abpacken mit Krankheitserregern wie Listerien oder Salmonellen in Berührung kommen. Salat, Obst und Gemüse, die geschnitten und in Folie verpackt verkauft werden, weisen beispielsweise häufig eine hohe Keimbelastung auf. Daher besser Salate, Gemüse und Obst unverpackt kaufen. Gewaschenen Schnittsalat solltest du zu Hause immer nochmal gründlich waschen.

Letztlich ist ein hygienischer Umgang mit Lebensmitteln entscheidend, um die Keimbelastung an Lebensmitteln zu verringern. Wichtig ist daher auch die eigene Hygiene im Umgang mit den Lebensmitteln: regelmäßiges Händewaschen, gründliches Abwaschen von Obst und Gemüse und gutes Durcherhitzen beispielsweise von rohem Fleisch oder Fisch. Auch das Einhalten der Kühlkette bei tiefgefrorenen und gekühlten Lebensmitteln und das Lagern bei der empfohlenen Temperatur sind wichtig. Wer das beachtet, kann unbesorgt auch unverpackt einkaufen.

Mehr dazu findest du im Artikel "Lebensmittel sicher einkaufen und lagern".

Du hast Fragen zu Plastikverpackungen?
Schreib uns eine E-Mail an plastiksparen@verbraucherzentrale-hessen.de.

Zwei Personen mit Lebensmitteln in Einkaufsnetzen und -taschen stehen in einer Küche, man sieht nur ihre Beine

Plastik sparen

Wir geben Tipps, wie du bei Lebensmitteln, Kosmetik und Textilien Plastik einsparen und vermeiden kannst.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Jemand erklärt etwas, im Hintergrund schemenhaft sitzendes Publikum

Klage gegen Stromio: Das sind Ihre Vorteile

Lesen sie hier, welche Vorteile es haben kann, wenn Sie sich unserer Musterfeststellungsklage gegen die Stromio GmbH anschließen.