Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Kurz zum Rundfunkbeitrag informiert

Pressemitteilung vom
Neues Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Hessen
Ein Mann betrachtet verärgert einen Brief

Am Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio kommt kaum jemand vorbei. Wer eine Wohnung hat, zahlt Rundfunkbeiträge. Doch für die Anmeldung oder Ummeldung oder den Antrag auf Ermäßigung für den Rundfunkbeitrag ist oft Spezialwissen erforderlich.

Die Verbraucherzentrale Hessen erweitert daher ihr Beratungsangebot und bietet ab sofort telefonische Kurzberatungen zum Rundfunkbeitrag an. Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro für eine etwa fünfzehnminütige Beratung. Eine Terminvereinbarung über das hessenweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale (069) 972010-900 oder über die Website der Verbraucherzentrale ist erforderlich, https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/beratung-he.

Off

Die Beratung zum Rundfunkbeitrag kann sich zum Beispiel um folgende Punkte drehen: 

  • Zahlungspflicht und Fälligkeit
  • Befreiungs- und Ermäßigungsmöglichkeiten
  • An- und Abmeldung
  • Besonderheiten bei Wohngemeinschaften oder Zweitwohnung

Sollte bereits ein Widerspruchsverfahren oder ein verwaltungsgerichtliches Verfahren anhängig sein, ist die Beratung nicht möglich. 

„Wir bemerken eine konstante Nachfrage rund um den Rundfunkbeitrag. Viele Menschen können die Forderungen und Mitteilungen des Beitragsservice selbst nicht nachvollziehen und sind unsicher. Sie wünschen sich eine unabhängige Prüfung. Wir bieten Verbraucherinnen und Verbrauchern mit unserem neuen Angebot eine schnelle Einordnung“, sagt Gabriele Wolff, Leiterin der Beratungsstelle Frankfurt bei der Verbraucherzentrale Hessen. 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.