Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Kurz zum Rundfunkbeitrag informiert

Pressemitteilung vom
Neues Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Hessen
Ein Mann betrachtet verärgert einen Brief

Am Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio kommt kaum jemand vorbei. Wer eine Wohnung hat, zahlt Rundfunkbeiträge. Doch für die Anmeldung oder Ummeldung oder den Antrag auf Ermäßigung für den Rundfunkbeitrag ist oft Spezialwissen erforderlich.

Die Verbraucherzentrale Hessen erweitert daher ihr Beratungsangebot und bietet ab sofort telefonische Kurzberatungen zum Rundfunkbeitrag an. Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro für eine etwa fünfzehnminütige Beratung. Eine Terminvereinbarung über das hessenweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale (069) 972010-900 oder über die Website der Verbraucherzentrale ist erforderlich, https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/beratung-he.

Off

Die Beratung zum Rundfunkbeitrag kann sich zum Beispiel um folgende Punkte drehen: 

  • Zahlungspflicht und Fälligkeit
  • Befreiungs- und Ermäßigungsmöglichkeiten
  • An- und Abmeldung
  • Besonderheiten bei Wohngemeinschaften oder Zweitwohnung

Sollte bereits ein Widerspruchsverfahren oder ein verwaltungsgerichtliches Verfahren anhängig sein, ist die Beratung nicht möglich. 

„Wir bemerken eine konstante Nachfrage rund um den Rundfunkbeitrag. Viele Menschen können die Forderungen und Mitteilungen des Beitragsservice selbst nicht nachvollziehen und sind unsicher. Sie wünschen sich eine unabhängige Prüfung. Wir bieten Verbraucherinnen und Verbrauchern mit unserem neuen Angebot eine schnelle Einordnung“, sagt Gabriele Wolff, Leiterin der Beratungsstelle Frankfurt bei der Verbraucherzentrale Hessen. 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.