Zwischen Weihnachten und Neujahr hat die Verbraucherzentrale Hessen Betriebsferien. Wir wünschen frohe Feiertage!

Tipps: Mikroplastik aus Kleidung reduzieren

Stand:
Du möchtest die Umwelt weniger belasten und Mikroplastik sparen? Diese Tipps zeigen, wie das geht und worauf du beim Kauf neuer Kleidung achten solltest.
Eine Kleiderstange mit vielen Kleidern, Zwei junge Frauen schauen dazwischen hervor

Mikroplastik gelangt unter anderem aus Textilfasern in Flüsse und Meere. Du möchtest die Umwelt weniger belasten und Mikroplastik sparen? Da kann es ein guter Anfang sein, den eigenen Konsum zu hinterfragen, Kleidungsstücke lange zu benutzen und zu pflegen. Diese Tipps zeigen, wie das geht und worauf du beim Kauf neuer Kleidung achten kannst.

Off

Unsere Tipps in Kürze:

  • Richtig pflegen und waschen
  • Kleidung lange nutzen
  • Secondhand ist Trend
  • Selber machen und recyceln
  • Fast-Fashion-Industrie meiden
  • Naturfasern oder Lyocell bevorzugen
  • High Tech-Kleidung vermeiden

     
Filmstill: Eine Frau vor einer Waschmaschine mit verschiedenen Kleidungsstücken in der Hand

Erst wenn Sie auf „Inhalte anzeigen“ klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie deren Hinweise zur Datenverarbeitung.

  1. Richtig pflegen und waschen
    Wenn du deine Kleidung gut pflegst, hält deine Kleidung länger und es gelangt weniger Mikroplastik ins Abwasser. Beachte dafür die Pflegehinweise im Etikett. Allgemein gilt: Niedrige Temperaturen und eine geringere Schleuderzahl schonen die Fasern. Im Pflegeleicht-Programm ist das voreingestellt. Der Schonwaschgang ist übrigens keine gute Wahl – durch langes Einweichen lösen sich mehr Fasern.

    Noch besser ist es, insgesamt weniger Wäsche zu waschen, die Kleidung gut auszulüften und Flecken direkt zu behandeln. Verzichte am besten auf den Trockner, denn er schädigt die Gewebestruktur stark.

    Mehr Tipps zum Waschen gibt es auch von der Verbraucherzentrale Hamburg.
     
  2. Kleidung lange nutzen
    Besonders umweltfreundlich ist es, Kleidungsstücke möglichst lange zu tragen. Kaufe am besten hochwertige Klassiker, die sich immer neu kombinieren lassen. Falls es mal nicht mehr passt, Knöpfe fehlen oder Löcher entstehen: einfach in der Änderungsschneiderei reparieren lassen. Und wenn du es gar nicht mehr magst: Gib es weiter, verkaufe oder spende es.
     
  3. Secondhand ist Trend
    Das meiste Mikroplastik geht bei der ersten Wäsche von neuer Kleidung verloren. Denn sie enthält noch lose Fasern aus der Produktion. Aber: Es muss nicht immer neu sein. Peppige und gut erhaltene Kleidung findest du in Secondhand-Läden, auf Flohmärkten, online auf entsprechenden Plattformen oder in Kleinanzeigen. Auch Kleidertausch-Partys sind eine gute Möglichkeit, gebrauchte Kleidung zu bekommen und die eigene Kleidung weiterzugeben.
     
  4. Selber machen und recyceln
    Mit ein bisschen Zeit und Geschick kannst du deine Kleidung selber produzieren und reparieren: Anleitungen zum Stricken, Nähen oder Sockenstopfen findest du in Büchern und Tutorials. Oder du machst aus ausgedienter Kleidung etwas Neues: Ob Färben, Muster sticken oder Upcycling: Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
     
  5. Fast Fashion-Industrie meiden
    Billig produziert und schnell kaputt: Die sogenannte Fast-Fashion-Industrie ist kaum nachhaltig. Sie verwendet überwiegend Synthetikfasern und setzt viele Chemikalien ein. Außerdem werden die Mitarbeiter oft schlecht entlohnt. Häufig sind die Kleidungsstücke minderwertig verarbeitet und nur für eine Saison gedacht. Sie reißen an den Nähten auf, bleichen aus und haben schnell ausgedient. Unser Tipp: Kaufe lieber weniger, dafür hochwertigere, länger haltbare Kleidung.
     
  6. Naturfasern oder Lyocell bevorzugen
    Zu den Naturfasern zählen beispielsweise Baumwolle, Wolle und andere Tierhaare, Seide, Hanf und Leinen. Da aber auch hier Chemie-Einsatz und Wasserverbrauch hoch sind, achte am besten auf eine Biozertifizierung oder andere Siegel.

    Als nachhaltige Faser gilt ebenfalls Lyocell, auch Tencel genannt. Die halbsynthetische Chemiefaser aus nachwachsenden Rohstoffen ist biologisch abbaubar. Außerdem werden für die Herstellung keine giftigen Lösungsmittel und im Vergleich zur Produktion von Baumwolle und Chemiefasern deutlich weniger Wasser benötigt. 
     
  7. High Tech-Kleidung vermeiden
    Aufgepasst bei Wörtern wie „Antismell“, „Schmutz- und wasserabweisend“ oder „knitterfrei“. Hier können bedenkliche Chemikalien eingesetzt worden sein. Eine PU-Beschichtung (Polyurethan-Beschichtung) ist außerdem nichts anderes als eine Plastikbeschichtung, die bei der Wäsche wieder herausgelöst werden kann. Frage dich: „Brauche ich das wirklich?“ Wer keine großen Outdoor-Touren plant, braucht nicht unbedingt die Jacke mit der höchsten Wassersäule.

Weitere Informationen

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…