Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Weniger ist mehr: Verpackungsmüll vermeiden

Stand:
Beim Verkauf von Snacks und Getränken entsteht oft vermeidbarer Müll. Mehrweggeschirr- und –behälter, Papier und recyclebares Plastik sind eine klimaschonende Möglichkeit.
Eine junge Frau isst aus einer Lunchbox

Das Wichtigste in Kürze

  • Verpackungen erfüllen einen wichtigen Zweck, denn sie schützen Lebensmittel vor dem Verderb.
  • Im Idealfall entsteht durch Verpackungen kein Müll, zum Beispiel in einem Pfandsystem. 
  • Ist Verpackungsabfall unvermeidbar, am besten umweltfreundliche Alternativen wie Papier oder recyclebares Plastik nutzen.
  • Einwegverpackungen haben eine besonders schlechte Klimabilanz
On

Verpackungen halten Lebensmittel frisch und schützen sie vor Licht, Feuchtigkeit oder neugierigen Händen. In Deutschland entsteht im europäischen Vergleich besonders viel Verpackungsmüll. Im Jahr 2021 waren es 237 Kilogramm pro Kopf und damit 48 Kilogramm mehr als im europäischen Durchschnitt. Fürs Klima ist weniger hier eindeutig mehr. Beim klimasmarten Kiosk gibt es zwei Ansatzpunkte: Den Einkauf und den Verkauf.

In Deutschland entstehen knapp 240 Kilo Verpackungsabfall pro Kopf und Jahr.

Verpackungen beim Einkauf sparen

Schon bei Einkauf ist es sinnvoll, auf möglichst wenig und recycelbare Verpackungen zu achten. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. So liefern zum Beispiel Bäckereien Brötchen und Teilchen in sogenannten Bäckerkörben. Am nächsten Tag werden die leeren Behälter wieder mitgenommen. Ein geschlossenes System, das Abfall vermeidet. Auch bei Getränken ist Mehrweg klimaschonend. Viele Informationen zum klimafreundlichen Getränkeangebot am Kiosk bietet der Artikel Schluck für Schluck mehr Klimaschutz.

Portionsverpackungen für Riegel, Zucker oder Salz sind vermeidbarer Müll. Müsliriegel und ähnliche Snacks können für den klimasmarten Kiosk selbst hergestellt, Zucker und Salz in Streuern angeboten werden. Auch bei anderen Lebensmitteln ist der Kauf größerer Einheiten sinnvoll. So gibt es Joghurt im Fünf-Kilo-Eimer. Daraus wird zusammen mit heimischem Obst ein leckerer Fruchtjoghurt für den Verkauf – am besten in Mehrwegschälchen. Der leere Eimer kann gespült und weiterverwendet werden.

Verpackungen beim Verkauf sparen

  • Mehrweg: Im Verkauf funktioniert Mehrweg am besten über ein Pfandsystem. So wird sichergestellt, dass Teller, Schüsseln und Gläser auch wirklich zurückkommen. Eine bruchsichere Variante bietet zusätzlichen Schutz vor Verlusten und Verletzungen. Eine Übersicht zu Mehrweg-Poolsystemen für Takeaway-Essen gibt es im beim Projekt „Klimaschutz is(s)t Mehrweg“ .
  • Essbare Verpackungen: Schälchen aus neutralem Waffel-, Keks- oder Brotteig sind eine Alternative zu Wegwerfartikeln. Sinnvoll sind sie allerdings nur dann, wenn sie auch wirklich gegessen werden und nicht im Müll landen. Es gibt sogar essbare Löffel aus gemahlenen Kakaoschalen, die sonst auf dem Müll landen.
  • Ohne Verpackung: Belegte Brötchen und handliche Snacks können lose mit einer Zange über die Theke gereicht werden, denn sie werden oft sofort gegessen oder passen auch in eine mitgebrachte Brotdose. Tütchen gibt es nur nach ausdrücklichem Wunsch dazu. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Budget, denn jede Verpackung kostet Geld. Wenn am Kiosk ein Brötchen ohne Tüte günstiger verkauft wird, bietet das einen zusätzlichen Anreiz, Müll zu sparen. Wie es beim Verkauf hygienisch zugeht, erklärt das Merkblatt des Projekts Klimaschutz is(s)t Mehrweg (PDF).

Diese Verpackungen gibt es für Lebensmittel

Lebensmittelverpackungen können aus Glas, Kunststoff, Papier, Verbundstoffen, Weißblech oder Aluminium bestehen. Jedes Material hat seine ganz speziellen Eigenschaften und unterschiedliche Vor- und Nachteil für die Lebensmittel, aber auch für das Klima.

Glas

Glas schützt die Produkte sehr gut und gibt keine unerwünschten Stoffe an die verpackten Lebensmittel ab. Allerdings sind sowohl die Herstellung, als auch der Transport und das Recycling des schweren Materials energieaufwändig. Am besten fürs Klima sind daher Mehrweggläser, die nur kurze Strecken zurücklegen müssen.

Kunststoff

Kunststoff ist leicht, stabil und vielseitig. Er eignet sich für Joghurtbecher, Verpackungen für Obst, Gemüse und Snacks. Meist bestehen Kunststoffe aus Erdöl, also einer endlichen Ressource, die schon heute mit immer aufwändigeren Methoden gefördert werden muss. In Deutschland wird bisher nur knapp die Hälfte aller Kunststoffabfälle stofflich wiederverwendet. Das heißt, dass das Material weiter genutzt wird. Andere Plastikabfälle werden verbrannt. Gelangt Plastikmüll in die Umwelt, schadet das Pflanzen und Tieren. Aus großen Plastikteilen wird durch Umwelteinflüsse Mikroplastik, also kleine Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 5 Millimetern. Bis Plastik vollständig verrottet ist, dauert es mehrere Jahrhunderte.

Papier

Im Gegensatz zu Kunststoff zersetzt sich Papier rasch. Allerdings benötigt es in der Herstellung viel Wasser und Energie. Der Rohstoff Holz wächst zwar nach, jedoch dauert es seine Zeit, bis er wirklich ersetzt ist.

Verbundkartons

Getränke kommen oft in sogenannte Verbundkartons. In diesem Namen steckt schon das Problem, denn es handelt sich um Karton, der mit Kunststoff beschichtet ist. Leider sind die Materialien so eng verbunden, dass sie zum Wiederverwerten kaum trennbar sind.

Weißblech, Aluminium

Getränkedosen bestehen aus Weißblech oder Aluminium und bieten aus ökologischer Sicht ausschließlich Nachteile. Sie verbrauchen viel Energie in der Produktion, sind durch Lacke und Farben schwer zu recyceln und können nur an wenigen Standorten in Deutschland befüllt werden. So kommen weite Transportwege dazu. 

Aluminium, egal ob als Getränkedose, Alufolie oder Joghurtdeckel hat eine schlechte Klimabilanz, denn die Erzeugung ist sehr energieaufwändig. Theoretisch kann das Material gut wiederverwertet werden. Das geschieht aktuell jedoch kaum und wird durch Farben oder eine feste Verbindung in Verbundmaterialien erschwert.

Der Artikel Plastik-Alternativen vergleicht verschiedene Materialien und zeigt zusätzlich, was am umweltfreundlichsten ist.

Energiebedarf für Recycling und Entsorgung

Einwegglas und Konservendosen haben eine schlechte Klimabilanz, denn sie werden nur einmal benutzt. Das Recycling von Flaschen und Dosen verbraucht viel Energie, denn die Materialien schmelzen erst bei hohen Temperaturen. Die werden oft durch fossile Energieträger erreicht, wobei wiederum viel klimaschädliches CO2 entsteht. 

Hat eine Verpackung eine schlechte Qualität oder besteht sie aus einem Materialmix, kann sie oft nicht recycelt werden. Solche Verpackungen werden verbrannt, wobei die Energie und das Material, das in der Produktion hineingesteckt wurde, verloren gehen.

TU DU’s fürs Klima

💡 Clever einkaufen! Lebensmittel unverpackt oder im Großgebinde einkaufen, das spart Verpackungsmaterial.
🍽 Mehrweg nutzen! Bruchsicheres Geschirr und ein Pfandsystem einsetzen, um Energie und Verpackungsmüll zu sparen.
🗑 Selber machen! Hausgemachte Häppchen ohne Wegwerf-Verpackung abgeben.
🌎 Material beachten! Recycling-Codes auf der Verpackung helfen bei Mülltrennung und Wiederverwertung.
🚧 Gutes zeigen! Klimaschonende Angebote auf Plakaten, Schildern und Aushängen sichtbar machen.

Weitere Informationen 

Jemand bereitet eine Lunchbox mit Broten, Obst und Gemüse zu

Klimasmarter Schulkiosk

Schülerinnen und Schülern ist Klimaschutz wichtig. Durch klimafreundliche Snacks und Getränke gelingt Klimaschutz auch am Schulkiosk. Wir geben Anregungen und Tipps, wie die Pausenverpflegung nachhaltiger wird.

Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.