Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Biogenuss für die Pause

Stand:
Die ökologische Landwirtschaft fördert die Artenvielfalt, verzichtet auf bestimmte Düngemittel und sorgt für mehr Tierwohl. Bio-Produkte am Schulkiosk sind gut fürs Klima.
Eine Frau hält einen Strauß aus Gemüse vor ihr Gesicht

Das Wichtigste in Kürze

  • Ökologisch erzeugte Lebensmittel haben oft einen geringeren Einfluss aufs Klima.
  • Bio-Lebensmittel sind an verschiedenen Kennzeichen zu erkennen. Das EU-Bio-Logo ist die Basis.
  • Der höhere Preis von Bio-Produkten kann durch einen geschickten Einkauf und veränderte Angebote aufgefangen werden.
  • Bei exotischen Produkten wie Kaffee, Tee und Bananen gehen Bio und Fairtrade am besten Hand in Hand.
On

Bio-Landwirtschaft ist anders: Sie schützt Boden, Wasser und Luft und hilft, die Artenvielfalt zu erhalten. Sie nutzt möglichst betriebseigenen, organischen Dünger und arbeitet weitgehend im Einklang mit der Natur. Tiere haben in der Regel mehr Platz und werden artgerechter gehalten. Im Handel tragen Bio-Produkte verschiedene Bio-Kennzeichen. Für einen klimasmarten Schulkiosk gibt es verschiedene Möglichkeiten, ökologisch erzeugte Produkte in das Angebot aufzunehmen.

Tipps für mehr Bio-Lebensmittel am Kiosk

Da die Erzeugung von Bioprodukten aufwendiger ist als in der konventionellen Landwirtschaft, kosten Bio-Produkte oft mehr. Mit ein paar Tipps und Umstellungen können die Produkte trotzdem am Schulkiosk eingesetzt werden, ohne die Preise stark zu erhöhen.

  1. Preisvorteil der Direktvermarktung nutzen: Ein Bio-Apfel von regionalen Erzeugern kann preislich durchaus mit dem Apfel anderer Herkunft mithalten. In einer direkten Kooperation können Schulen Großhandelspreise oder Sonderkonditionen bei Abokisten-Anbietern erhalten. Suchen Sie das Gespräch mit regionalen Bio-Erzeugern und Bio-Bäckereien, um Auswahl, Mindestbestellmengen und Lieferoptionen herauszufinden.
  2. Günstigere Lebensmittel verwenden: Tauschen Sie kostenintensive gegen weniger kostenintensive Produkte aus. So ist Gemüse im Vergleich zu Fleisch günstig. Machen Sie vegetarische Aufstriche aus frischem Gemüse idealerweise selber oder kaufen Sie Bio-Gemüseaufstriche im Glas. Das spart Geld und klimaschädliches CO2.
  3. Tue Gutes und rede darüber: Schaffen Sie Einsicht und Akzeptanz für die Maßnahmen. Es ist wichtig zu kommunizieren, warum sich das Angebot verändert. Laden Sie Kinder und Jugendliche ein, das Angebot mitzugestalten. Für sie ist der Geschmack der Snacks am Kiosk natürlich sehr wichtig. Wenn Schülerinnen und Schüler mitreden dürfen und erfahren, warum es mehr Bio-Angebote zum gleichen Preis gibt, kann die Akzeptanz für die Maßnahme steigen. Auch im Unterricht oder gemeinsam mit einem Bio-Erzeuger aus der Region kann das Thema vertieft werden. Informationen und Ideen für eine begleitende Ernährungsbildung finden Sie im Artikel So schmeckt Bildung.

Biologisch erzeugte Lebensmittel erkennen

Biologisch erzeugte Produkte gibt es im Großhandel, im Supermarkt, auf dem Markt oder in der Direktvermarktung. Lebensmittel von zertifizierten Bio-Bauernhöfen tragen entsprechende Kennzeichen. Diese Kennzeichen bürgen dafür, dass die Kriterien der Bio-Erzeugung eingehalten und kontrolliert wurden. Basis für alle Produkte ist das EU-Bio-Logo, das alle Bio-Produkte in der EU tragen müssen. Dafür durchlaufen sie einen Zertifizierungsprozess auf Grundlage der EG-Öko-Verordnung. Neben dem EU-Bio-Logo als Mindestkriterium gibt es weitere Kennzeichnungen von verschiedenen Anbauverbänden, die weitere und oftmals strengere Kriterien anlegen.

Was steckt hinter den verschiedenen Bio-Kennzeichen?

Das EU-Bio-Logo sorgt dafür, dass alle Bio-Produkte die grundlegenden Anforderungen erfüllen. Das sechseckige deutsche Bio-Siegel kann zusätzlich freiwillig für deutsche Waren verwendet werden.

Schon lange bevor es eine gesetzliche Regelung gab, wurden Anbauverbände wie Bioland, Naturland oder demeter gegründet. Ihre Kriterien gehen vor allem in der Tierhaltung über die des EU-Bio-Logo hinaus. Einen Überblick über vorgeschriebene Kennzeichnungen und freiwillige Angaben auf Lebensmittelverpackungen finden Sie im Artikel Lebensmittel: Zahlen, Zeichen, Codes und Siegel

Bio und fair – am besten gemeinsam

Fürs Klima ist es am besten, wenn der Schulkiosk vor allem Bio-Produkte aus der Region anbietet. Doch manche Dinge gibt es einfach nicht aus Deutschland: Kaffee, Tee, Kakao, Orangen oder Bananen wachsen in unseren Breiten nicht. Trotzdem können die Produkte in ihren Anbauländern bio-zertifiziert werden. Die Kontrollen finden vor Ort statt. 

Leider sind die Arbeitsbedingungen in vielen Anbauländern wesentlich schlechter als in Deutschland und Erzeugerinnen und Erzeuger erhalten nur einen Bruchteil des in Deutschland erzielten Verkaufspreises. Häufig reicht das kaum, um die Produktionskosten zu decken. Daher gibt es neben den verschiedenen Bio-Kennzeichen auch noch Siegel für faire Produkte. Das bekannteste ist wohl das Fairtrade-Siegel. Aber auch die Rainforest Alliance, GEPA oder Fairglobe entsprechen den internationalen Fairtrade-Standards. Die Kriterien beziehen sich auf Löhne, Sozialstandards, aber auch das Arbeitsrecht und den Schutz der Arbeitenden vor Ort. Bei einigen Siegeln gehen Bio und Fair Hand in Hand.

Das Sortiment fair gehandelter Lebensmittel ist inzwischen groß. Davon profitiert auch der Schulkiosk. Nehmen Sie zum Beispiel fair gehandelte Nüsse, Bananen, Schokolade und Kakao ins Sortiment auf. Sowohl der Großhandel, als auch (Bio-)Supermärkte, Discounter, Drogerien und Weltläden bieten sie an. 

Im Schulunterricht oder an Aktionstagen kann das Thema Fairer Handel aufgegriffen werden. Die Verbraucherzentrale Hessen motiviert Lernende der Jahrgangsstufen 5 bis 7 mit ihrem Material zu fairer Schokolade zu einem sozial und ökologisch nachhaltigen Konsum. Die Fairtrade-School oder Mitarbeitende von Weltläden geben Anregungen für den Unterricht und unterstützen mit Bildungsmaterial. 

Der Weg zum Bio-Kiosk

Ein Schulkiosk verkauft Lebensmittel an Schülerinnen und Schüler und zählt dadurch zum Lebensmitteleinzelhandel. Neben den Anforderungen an einen Schulkiosk  müssen die  Bestimmungen für den Verkauf von Bio-Lebensmitteln eingehalten werden. Ziel ist es, vor Irreführung bei Bio-Produkten zu schützen. Dabei ist wichtig zu wissen: Nicht immer ist eine Bio-Zertifizierung des Kiosks notwendig, um Bio-Lebensmittel zu verkaufen.

Was ist eine Bio-Zertifizierung?

Damit Verbraucherinnen und Verbraucher vor Täuschung bei Bio-Lebensmitteln geschützt werden, gibt es in Deutschland Öko-Kontrollstellen. Ihre Aufgabe ist es zu kontrollieren, dass die EU-Öko-Verordnung eingehalten wird. Das Kontrollverfahren, mit dem die Öko-Kontrollstellen, die Einhaltung sicherstellen, ist die Bio-Zertifizierung.

Ein Blick auf das Angebot der Cafeteria kann helfen, um zu wissen, ob eine Bio-Zertifizierung eingeplant werden muss:

Kioskbetreibende,  

  • die fertig verpackte Bio Lebensmittel wie Bio-Riegel, -Saftschorlen, -Snacks unverändert über den Tresen reichen, müssen sich nicht zertifizieren lassen, aber die Ware als Bio- Ware kennzeichnen.  
  • die unverpackte Bio-Lebensmittel, z. B. Bio-Snacks der Bio-Schulkantine, ohne jegliche Veränderung abgeben, müssen sich nicht zertifizieren lassen, aber die Ware als Bio-Ware kennzeichnen. Die Bio-Kantine muss in diesem Fall zertifiziert sein. Die Kioskbetreibenden müssen jedoch den Verkauf der unverpackten Bio-Lebensmittel beim Regierungspräsidium Gießen über ein Formular melden.
  • die lose Bio-Waren (z. B. Bio-Äpfel, Bio-Bananen) ohne jegliche Veränderung abgeben, müssen sich nicht zertifizieren lassen. Für den Verkauf loser Bio-Waren gibt es weitere Bedingungen, die für den jeweiligen Einzelfall mit dem Regierungspräsidium Gießen abgeklärt werden müssen. Die Verantwortlichen müssen den Verkauf loser Bio-Ware beim Regierungspräsidium Gießen melden und diese als Bio-Ware kennzeichnen
  • die Bio-Produkte selbst erzeugen oder in jeglicher Form verändern, müssen sich zertifizieren lassen. Als Veränderungen gelten beispielsweise das Umfüllen von losen Lebensmitteln aus Großgebinden in Abfüllbehälter sowie das Belegen von Bio-Brötchen mit Käse und Wurst, um sie als belegte Bio-Brötchen zu verkaufen. In diesem Fall ist es möglich über das Bundesprogramm ökologischer Landbau eine Förderung zur Beratung von Außer-Haus-Verpflegung (AHV)-Unternehmen zu beantragen. 

TU DU’s fürs Klima

👏 Bio wagen! Das Angebot am Schulkiosk Schritt für Schritt in Richtung Bio verändern.
Kennzeichen beachten! Bio-Produkte mit verschiedenen Siegeln, Logos und Kennzeichen nutzen.
🚜 Persönlich nehmen! Gute und günstige Einkaufsmöglichkeiten durch den direkten Kontakt mit einem Bio-Bauernhof in der Region finden.
🍫 Fair naschen! Fair gehandelte Schokolade und Snacks in Einzelhandel, Bio-Supermarkt oder Eine-Welt-Laden kaufen.
👨👩👧👧 Gemeinsam handeln! Kinder und Jugendliche in die Entscheidungen einbeziehen, damit sie diese nachvollziehen und akzeptieren.

Weitere Informationen 

  • Bio kann jeder – nachhaltig essen in Kita und Schule ist ein bundesweites Programm für mehr Bio-Produkte und eine nachhaltigere Ernährung in Kindertagesstätten und Schulen. Unterstützung finden interessierte Schulen über das bundesweite Netzwerk „Bio kann jeder“. Regionalpartnerinnen und Regionalpartner in den Bundesländern unterstützen die Einrichtung dabei, Biolebensmittel einzuführen oder den Bioanteil in der Schulverpflegung zu erhöhen.
  • Bei der Informationsinitiative BioBitte finden Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Kommunen Veranstaltungsangebote und Unterstützung. Es handelt sich um eine bundesweite Maßnahme der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL). Die Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Bio-Anteil von 20 % und mehr in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung einzuführen. Die Initiative greift viele wichtige Fragen rund um den Einsatz von Bio-Lebensmitteln auf, z.B. „Warum lohnt es sich, mehr Bio anzubieten?“, „Wie geht man vor?" und „Welche Hilfestellungen gibt es?“. Über Veranstaltungen, Workshops, Foren finden Schulen hier nützliche Hinweise und Möglichkeiten zum Austausch.
  • Die Kampagne Fair Trade Schools verankert das Thema Fairer Handel im Schulalltag, schafft bei Schülerinnen und Schülern Bewusstsein für nachhaltige Entwicklungen und macht nachhaltiges Engagement nach außen sichtbar. Schulen können über fünf Handlungsfelder nachweisen, dass sie eine Fair Trade School sind, und erhalten dafür ein Zertifikat. Getragen wird die Kampagne von Fair Trade Deutschland.
     
Jemand bereitet eine Lunchbox mit Broten, Obst und Gemüse zu

Klimasmarter Schulkiosk

Schülerinnen und Schülern ist Klimaschutz wichtig. Durch klimafreundliche Snacks und Getränke gelingt Klimaschutz auch am Schulkiosk. Wir geben Anregungen und Tipps, wie die Pausenverpflegung nachhaltiger wird.

Lebensversicherung

Lebensversicherer FWU ist insolvent – was das für Sie bedeutet

Die FWU-Holdinggesellschaft ist insolvent. Mit ihr betroffen ist das luxemburgische Tochterunternehmen FWU Life Insurance Lux S.A.. Gegenüber der österreichischen Tochtergesellschaft erließ die Aufsicht zum Schutz der Verbraucherinteressen Maßnahmen.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.