Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Rauchmelder - Lebensretter in Neu- und Bestandsbauten

Stand:
Seit Juni 2005 müssen alle Neubauten in Hessen mit Rauchmeldern ausgestattet sein. Bei Bestandsbauten sind die Lebensretter unter der Zimmerdecke seit 01.01.2015 Pflicht.
Ein junger Mann montiert einen Rauchmelder an der Decke
  • Rauchmelder sind seit 2015 Pflicht: in Wohn-, Schlafzimmern und Fluren, die als Rettungswege aus solchen Räumen dienen.
  • Die hessische Landesbauordnung schreibt sie seit 2018 auch für andere Räume vor - zum Beispiel in Schlafräumen in Kitas, Pensionen, Hotels, aber auch für Betriebe, die Mitarbeiterräume zum Schlafen bereitstellen.
Off

Rauchmelder gehören in jedes Kinderzimmer und Schlafzimmer und in jeden Flur, der als Rettungsweg aus Aufenthaltsräumen dient. Bereits seit Juni 2005 müssen alle Neubauten in Hessen mit Rauchmeldern ausgestattet werden. Bei Bestandsbauten sind die Lebensretter unter der Zimmerdecke seit 01.01.2015 Pflicht. Für den Einbau der Rauchmelder ist jeweils der Wohnungs- oder Hauseigentümer, für deren Betriebsbereitschaft jedoch im Zweifel der Mieter einer Wohnung verantwortlich.

Mit Wirkung zum 6. Juli 2018 hat Hessen seine Landesbauordnung geändert und in §14 der Hessischen Landesbauordnung (HBO) wird der Brandschutz neu geregelt. Zum Schutz von schlafenden Personen muss seither auch außerhalb von Wohnungen in allen Aufenthaltsräumen, in denen Personen schlafen, jeweils mindestens ein Rauchwarnmelder installiert sein. Für Neu- und Umbauten gilt das Gesetz seit Anfang Juli 2018, für Bestandsbauten seit 1. Januar 2020.

Zuständig für die Nachrüstung ist der Eigentümer des Objektes. Die neue Verordnung gilt unter anderem für Kindertageseinrichtungen, Pensionen und Hotels, aber auch für Betriebe, die Mitarbeiterräume zum Schlafen bereitstellen.

Einzelheiten zur Rauchmelderpflicht in Hessen regelt § 14 HBO.

Worauf es bei der Auswahl der richtigen Rauchmelder ankommt, können Sie bei der Stiftung Warentest nachlesen.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop, auf dem Bildschirm die Seite des Bundesjustizamts

Klage gegen Stromio: Ins Klageregister eintragen

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage gegen Stromio beteiligen? Dann müssen Sie sich ins Klageregister des Bundesamts für Justiz eintragen. Wir zeigen, wie das geht, und stellen einen Mustertext für Ihre Begründung zur Verfügung.