Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Rauchmelder - Lebensretter in Neu- und Bestandsbauten

Stand:
Seit Juni 2005 müssen alle Neubauten in Hessen mit Rauchmeldern ausgestattet sein. Bei Bestandsbauten sind die Lebensretter unter der Zimmerdecke seit 01.01.2015 Pflicht.
Ein junger Mann montiert einen Rauchmelder an der Decke
  • Rauchmelder sind seit 2015 Pflicht: in Wohn-, Schlafzimmern und Fluren, die als Rettungswege aus solchen Räumen dienen.
  • Die hessische Landesbauordnung schreibt sie seit 2018 auch für andere Räume vor - zum Beispiel in Schlafräumen in Kitas, Pensionen, Hotels, aber auch für Betriebe, die Mitarbeiterräume zum Schlafen bereitstellen.
Off

Rauchmelder gehören in jedes Kinderzimmer und Schlafzimmer und in jeden Flur, der als Rettungsweg aus Aufenthaltsräumen dient. Bereits seit Juni 2005 müssen alle Neubauten in Hessen mit Rauchmeldern ausgestattet werden. Bei Bestandsbauten sind die Lebensretter unter der Zimmerdecke seit 01.01.2015 Pflicht. Für den Einbau der Rauchmelder ist jeweils der Wohnungs- oder Hauseigentümer, für deren Betriebsbereitschaft jedoch im Zweifel der Mieter einer Wohnung verantwortlich.

Mit Wirkung zum 6. Juli 2018 hat Hessen seine Landesbauordnung geändert und in §14 der Hessischen Landesbauordnung (HBO) wird der Brandschutz neu geregelt. Zum Schutz von schlafenden Personen muss seither auch außerhalb von Wohnungen in allen Aufenthaltsräumen, in denen Personen schlafen, jeweils mindestens ein Rauchwarnmelder installiert sein. Für Neu- und Umbauten gilt das Gesetz seit Anfang Juli 2018, für Bestandsbauten seit 1. Januar 2020.

Zuständig für die Nachrüstung ist der Eigentümer des Objektes. Die neue Verordnung gilt unter anderem für Kindertageseinrichtungen, Pensionen und Hotels, aber auch für Betriebe, die Mitarbeiterräume zum Schlafen bereitstellen.

Einzelheiten zur Rauchmelderpflicht in Hessen regelt § 14 HBO.

Worauf es bei der Auswahl der richtigen Rauchmelder ankommt, können Sie bei der Stiftung Warentest nachlesen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Baubeschreibung
Der neue Ratgeber „Handbuch Baubeschreibung – Hausangebote richtig vergleichen“ erläutert, worauf Bauwillige beim…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Jemand erklärt etwas, im Hintergrund schemenhaft sitzendes Publikum

Klage gegen Stromio: Das sind Ihre Vorteile

Lesen sie hier, welche Vorteile es haben kann, wenn Sie sich unserer Musterfeststellungsklage gegen die Stromio GmbH anschließen.