Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Klimabewusst essen in Schulen: Materialien, Workshops und Angebote

Stand:
KlimaFrühstück, KlimaSnackbar, Klimakiosk! Im Rahmen einer Online-Fortbildung für Lehrkräfte stellt eine Expertin der Verbraucherzentrale Hessen das Projekt vor und beantwortet Ihre Fragen
Jemand nimmt an einem Online-Meeting teil, auf dem Bildschirm sind andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu sehen
Off

Die Schule ist ein wichtiger Ort für junge Menschen: Hier wird zusammen gelernt, diskutiert, gehandelt – und auch gegessen. Eine klimasensible Ernährung schont wertvolle Ressourcen, erhält die Gesundheit und trägt soziale Verantwortung.

Wenn sich Schülerinnen und Schüler heute mit diesen Themen beschäftigen, werden sie morgen bewusste und reflektierte Ernährungs- und Konsumentscheidungen treffen. Unser Projekt „Klimabewusst essen in Schulen“ thematisiert deshalb in verschiedenen Ansätzen den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz.

Im KlimaFrühstück und der KlimaSnackbar zeigen wir Schülerinnen und Schülern anhand eines gemeinsamen Frühstücks bzw. Snacks, dass und wie ihre Lebensmittelauswahl Einfluss auf die Klimaproblematik hat. Durch die Kombination von Theorie (Stationenlernen) und Praxis (Frühstücken, Snacken) begreifen die jungen Menschen, dass sie über ihre täglichen Tellerentscheidungen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Die Seiten zum klimasmarten Schulkiosk informieren alle Interessierten darüber, was zu einer klimasensiblen Ernährung zählt und wie diese über die Zwischenverpflegung Eingang in den Schulalltag finden kann.

Die Online-Fortbildung für Lehrkräfte stellt die Bildungsmaterialien vor und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Workshops allein oder unterstützt durch eine Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Hessen umgesetzt werden können. Sie ist für interessierte Lehrkräfte kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Online-Fortbildungen finden auf der Seminar-Plattform Edudip statt. Sie können aber auch als Präsenzveranstaltung gebucht werden. Sprechen Sie uns gerne an.

Unsere nächsten Termine (online): 

  • Klimabewusst essen in Schulen - Materialien, Workshops und Angebote: 6.6.2025, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
    >> zur Anmeldung
  • KlimaSnackbar - Workshop und Material für gymnasiale Oberstufe und Berufsfachschulen: 13.6.2025, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
    >> zur Anmeldung

 

Sie haben Fragen oder interessieren sich für das Angebot?
Kontaktieren Sie uns bitte unter ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de.  

Eine Gruppe Jugendlicher isst und trinkt an einem Tisch in einer Mensa

Klimabewusst essen in Schulen

Klimasensible Ernährung und nachhaltiger Konsum sind die Basis für eine zukunftsfähige Ernährungsweise. Unsere Workshops und Informationsangebote für  Schülerinnen und Schüler und für Lehrkräfte  tragen dazu bei.

Das Projekt „Klimabewusst essen in Schulen“ wird vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat finanziert und ist eins der zahlreichen Maßnahmen des integrierten Klimaschutzplans (iKSP) der Hessischen Landesregierung.

Dieses Angebot wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Logo des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.