Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Augenmaß bei Geldanlagen: Wann zu viel Risiko kritisch wird

Stand:
Risiko und Rendite sind zwei Seiten derselben Medaille. Je mehr Risiko Sie tragen, desto höher sind die Chancen auf eine hohe Rendite. Risiko ist aber nicht gleich Risiko. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schlechte Risiken meiden und stattdessen die guten Risiken tragen.
Bildschirme, auf denen verschiedene Aktienkurse zu sehen sind

Das Wichtigste in Kürze:

  • Je mehr Rendite Sie erwarten, desto höher ist das Risiko, das Sie eingehen müssen.
  • Ganz ohne Risiko geht es nicht: Wägen Sie ab zwischen guten und schlechten Risiken.
  • Schlechte Risiken sind, wenn Sie Geld in einzelne Aktien anlegen. Gute Risiken beziehen sich auf die Entwicklung des gesamten Aktienmarktes.
  • Achten Sie darauf, dass Sie nur gute Risiken tragen. Sie bergen auch Chancen.
On

Wie erkenne ich, was gute und schlechte Risiken sind?

Mit dem Thema Risiko machen Anleger:innen nicht immer gute Erfahrungen. Wer etwa Geld in einzelne Aktien von Wirecard, der Telekom oder zu Zeiten des Neuen Marktes angelegt hatte, wird die Börse meist für ein Spielcasino mit vielen Risiken halten. Risiko ist aber nicht nur schlecht, denn damit sind auch immer Chancen verbunden. Entscheidend ist es, schlechte Risiken zu meiden und stattdessen die guten Risiken zu tragen.

Schlechte Risiken sind solche, die bei einzelnen Wertpapieren auftreten, denn dabei können Sie alles verlieren. Beispiele gibt es zuhauf: Die Wirecard AG war einst im Aktienindex DAX enthalten. Davor gab es auch mal eine KarstadtQuelle AG oder eine Praktiker AG. Dass sogar Weltkonzerne keine sichere Bank sind, zeigen Enron, Worldcom, Lehman Brothers oder General Motors. Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch sogenannte Kursraketen, bei denen über viele Jahre hinweg hohe zweistellige Renditen erzielbar waren. Das Problem ist hierbei aber: Die Kursraketen sind selten und niemand kann sie zuverlässig prognostizieren. Die nächste Google-, Tesla- oder Apple-Aktie zu finden ist reine Glückssache.

Gute Risiken dagegen sind solche, die nur die Entwicklung des gesamten Aktienmarktes betreffen, gemessen an einem Aktienindex.

Als zum Beispiel die "Volksaktie" Telekom an die Börse ging, stand der DAX noch bei unter 3.000 Punkten. Heute notiert er rund fünfmal so hoch. Manche Anleger:innen hätten heute wohl ein anderes Verhältnis zum Aktienmarkt, wenn sie damals gut beraten worden wären.

So reduzieren Sie das Risiko: Breite Streuung statt einzelne Aktien

Viele der damaligen Bankberater feuerten den Hype an, schließlich verdienten die Banken an dem Börsengang glänzend. Besser beraten gewesen wären die Anleger:innen, wenn sie damals statt eine Aktie zu kaufen einfach einen Anteil am gesamten Aktienmarkt gekauft hätten. Wie das geht? Mit breit streuenden weltweiten Aktienfonds, am besten mit preiswerten ETFs, also Indexfonds. Im Podcast "Geldanlage in ETFs" erfahren Sie noch mehr dazu.

Bevor Sie aber am Aktienmarkt Geld anlegen, gibt es eine zentrale Frage, die nur Sie alleine beantworten können: Wollen Sie für mehr Chancen auch mehr Risiko tragen und wenn ja, wo liegt Ihre Schmerzgrenze? Auf wie viel Euro (oder Prozent der Anlagesumme) könnten Sie im schlimmsten Fall verzichten? Viele Anleger:innen tun sich schwer, hierauf zu antworten. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit dafür. Blicken Sie dabei nicht nur auf die Risiken, wägen Sie auch die Chancen ab. Ihr Bauchgefühl ist dabei wichtig, denn wenn Sie sich nicht wohl fühlen, sobald es an den Aktienmärkten mal wieder kracht - und das tut es andauernd - sollten Sie die Finger davon lassen oder den Aktienanteil begrenzen.

Wie kann ein gutes Mischungsverhältnis aussehen?

Anlagebetrag: 100,- Euro monatlich (Summe 24.000,- Euro)

Verlustrisiken bei verschiedenen Aktienquoten nach 20 Jahren Anlagedauer (Zins: 1 Prozent, Aktienrendite 5 Prozent)
Aktienquote Normales Aktienumfeld Sehr negatives Aktienumfeld
20 Prozent Aktien 28.900,- Euro 23.700,- Euro
50 Prozent Aktien 32.800,- Euro 19.300,- Euro
80 Prozent Aktien 37.300,- Euro 15.000,- Euro


Die Beispiele zeigen, dass sich das Risiko durchaus auch lohnen kann. Bei den Berechnungen wurde ein Zinssatz für sichere Anlagen von 1 Prozent angenommen und für ein normales Aktienumfeld eine Rendite von 5 Prozent. Das sehr negative Aktienumfeld setzt eine Halbierung der Aktienwerte voraus, was historisch bei weltweiter Streuung auch in etwa das maximale Verlustrisiko war, wenngleich es auf Sicht von 20 Jahren noch nie in dieser Höhe eingetreten ist.

Ein sehr positives Aktienumfeld mit einer Vervielfachung der Geldanlage haben wir bewusst außen vor gelassen, obwohl es ebenso wahrscheinlich oder unwahrscheinlich ist wie ein sehr negatives. Wenn es besser kommt als erwartet, können Sie sich darüber freuen.

Unser Rendite-Rechner hilft Ihnen, wenn Sie sich über Risiken und Renditen bei der Anlage in Aktien informieren wollen. Sie können damit ausprobieren, wie sich Ihre Entscheidung für das Verhältnis von (sicherem) Festgeld und (riskanten) Aktien auf die Rendite Ihrer Geldanlage auswirkt.

Stapel mehrerer Euromünzen

Alles zur Geldanlage: Das müssen Sie dazu wissen

Wer Geld anlegen möchte, wird oft unangemessen beraten. Statt am Bedarf der Kund:innen orientieren sich Banken gern an den eigenen Interessen. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Ihr Geld bedarfsgerecht anlegen und wie Sie sich vor Enttäuschungen schützen können.

Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.