Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Hitzeschutz bei Bau und Sanierung mitdenken

Stand:
Sie wollen energetisch modernisieren, sanieren oder planen den Kauf eines Hauses? Dann sollten Sie auch den sommerlichen Hitzeschutz und die Anpassung an den Klimawandel mitplanen – wir geben Ihnen Anregungen, was Sie tun können.
Dämmmaterial

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei einer energetischen Sanierung sollten Sie auch den Schutz vor der Sommerhitze einplanen.
  • Überlegen Sie vorab, welche Gebäudeteile und Räume besonders aufheizen und welche Maßnahmen hier sinnvoll sind.
  • Eine gute Wärmedämmung verhindert im Winter Wärmeverluste und hält im Sommer die Hitze länger draußen.
On

Vorab überlegen: warum heizen sich die Wohnräume schnell auf?

Die Zahl der heißen Sommertage steigt von Jahr zu Jahr, ein Grund weswegen sich schlecht geschützte Wohnräume stark erwärmen und die Hitze zur Belastung wird. Um mögliche Maßnahmen zum Hitzeschutz zu planen, sollten Sie vorab wissen, welche Gebäudeteile und Räume sich besonders schnell aufheizen.

Besonders Räume in einem nicht gedämmten Dachgeschoss werden häufig unerträglich heiß. Denn sie bieten mit dem Dach eine große Fläche an auf welche die Sonnenstrahlen treffen. Solche Dachflächen können Temperaturen von bis zu 80 Grad Celsius erreichen. Wenn es sich um ein schlecht gedämmtes oder luftundichtes Dach handelt, leiten Bauteile oder auch Fugen entsprechend viel Hitze in den Innenraum. Auch die Himmelsrichtung von Räumen kann entscheidend sein, das gilt insbesondere für die Fensterflächen. Nicht immer sind es nur Räume in Richtung Süden, die sich schnell aufheizen. Auch Zimmer, die nach Osten und Westen ausgerichtet sind, können durch die Sonne unangenehm warm werden. Materialien, Oberflächen oder Farben von Fassade und Dach haben auch einen Einfluss auf die Innentemperatur im Sommer.

In neueren Gebäuden sind diese Mankos meist nicht ganz so schwerwiegend. Denn seit 2009 fordern die Bauvorschriften für Aufenthaltsräume nicht nur den winterlichen, sondern auch den „sommerlichen Wärmeschutz“ sicherzustellen.

Für den Neubau schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) den sommerlichen Hitzeschutz schon lange vor: Dieser muss bei Planung und Ausführung berücksichtigt werden.

Überlegen Sie vor der Sanierung oder dem Hauskauf, wo sich Schwachstellen am Gebäude befinden können. Die Verbraucherzentrale bietet im Themenbereich "Bauen und Wohnen" eine Auswahl an Ratgebern. Erste Informationen erhalten Sie bereits im kostenlosen E-Book "Was Sie vor dem Kauf oder Bau einer Immobilie wissen sollten".

Hitzeschutz fürs Gebäude: 7 Tipps

1. Vordach und Balkon als Sonnenschutz nutzen

Horizontale, auskragende Bauteile schützen im Sommer vor direkter Sonnenstrahlung bei hochstehender Sonne und sorgen für angenehme Temperaturen in der Wohnung. Dazu gehören Dachüberstände, Vordächer oder Balkone. Im Frühjahr und im Herbst, wenn die Sonne niedriger steht, kann die gewünschte Sonnenenergie die Räume erreichen.

2. Sonnenschutz am besten außen anbringen: Jalousien, Rollläden, Markisen

Bringen Sie den Sonnenschutz vor Fensterflächen möglichst außen an. Die Sonnenstrahlen werden so ferngehalten und gelangen erst gar nicht durch das Fenster in den Raum. Hierzu eignen sich Jalousien, Rollläden und Markisen in vielen Farben und unterschiedlichen Ausführungen.

Ist das nicht möglich, können Sonnenschutz-Folien, gerade für ältere Fenster hilfreich sein. Diese sollten auch von außen aufgebracht werden, was durch Öffnen des Fensters mit vertretbarem Aufwand möglich wird. Sie müssen vollflächig auf die Verglasung aufgebracht werden, sonst drohen Fensterschäden durch entstehende Temperaturspannungen. Die Folien halten einen Teil der Wärmestrahlung ab. Um solche Folien falten- und blasenfrei richtig aufzubringen, sind handwerkliches Geschick und eine fachgerechte Ausführung erforderlich. Bei der Auswahl des Fenster-Sonnenschutzes sollten Sie auch mögliche Reparaturen, den Einbruchschutz und die Durchlässigkeit für Tageslicht berücksichtigen.

Hinweis für Mietparteien: Sonnenschutzmaßnahmen von außen müssen mit den Gebäudeeigentümer:innen abgestimmt und von diesen genehmigt werden.

3. Die richtigen Fenster einbauen

Ein Austausch der Fenster sollte ebenfalls gut geplant werden. Sowohl für Wärmegewinne im Winter als auch für den Hitzeschutz im Sommer spielt der sogenannte "g-Wert" – der Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung – eine wichtige Rolle. Dieser Wert sagt aus, wie groß der Anteil der solaren Energie ist, der von außen durch die Fensterscheiben nach innen dringt. Je kleiner dieser Wert ist, desto besser ist der Hitzeschutz im Sommer.

Bei einer sogenannten Sonnenschutzverglasung sind eine oder mehrere Scheiben im Scheibenzwischenraum mit speziellen Materialien beschichtet, zum Beispiel mit Farbstoffen oder Metallen. Dadurch absorbieren oder reflektieren sie die Sonnenstrahlen. Bei starker Sonnenschutz-Beschichtung können die Gläser verschiedene Farbtöne annehmen: hin zu einem braun oder blau, häufig dunkeln solche Gläser den Innenraum auch ab. Daher kommen starke Sonnenschutzgläser eher in Büro- und Gewerbegebäuden zum Einsatz. In Wohngebäuden kann man ebenfalls Sonnenschutzverglasungen einbauen, sollte deren Wirksamkeit aber nur so stark wählen, dass sie fürs menschliche Auge noch transparent erscheinen. Als Daumenwert zur Abwägung zwischen optischer Transparenz und Sonnenschutz ist der Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) eine geeignete Größe. Er sollte im Fall einer Doppelverglasung zwischen 0,30 und 0,40 liegen, bei einer Dreifach-Verglasung ca. 30% höher.

4. Wärmedämmung hilft auch im Sommer

Eine gute Wärmedämmung hilft nicht nur im Winter, Wärmeverluste zu vermeiden, sondern auch im Sommer, die Hitze draußen zu halten. Dazu steht eine Vielzahl an Dämm-Materialien zur Verfügung, die je nach Einsatzgebiet unterschiedlich geeignet sind.

Wichtig ist auch hier die Dämmwirkung des gesamten Bauteils, also ein guter U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient). Je weniger Wärme durch die Außenbauteile in den Innenraum dringen kann, umso weniger heizt er sich auf. Dies ist hilfreich, um im Sommer eine Aufheizung zu begrenzen – insbesondere im Dachgeschoss. Die Vorteile der Wärmespeicherfähigkeit eines Naturdämmstoffs - und damit verbunden die sogenannte Phasenverschiebung, spielen aber nur bei zusammengesetzten Holzkonstruktionen, wie im Dachgeschoss eine kleine Rolle. Einen deutlich größeren Einfluss auf den Schutz vor Hitze hat die luftdichte Ausführung der Konstruktion.

5. Speicherfähigkeit des Raums beachten

Die Speicherfähigkeit der Materialien in einem Raum ist einer von mehreren entscheidenden Punkten für den Hitzeschutz. Planen Sie nach Möglichkeit viel Speichermasse, also Materialien mit einer hohen spezifischen Wärmekapazität ein: Dazu zählen beispielsweise Mauerwerks- und Betonwände oder Bodenfliesen. Im Dachgeschoss können auch mehrlagig ausgeführte Bekleidungen aus Bauplatten für mehr Speicherfähigkeit sorgen. Beim Boden sind ein Estrich oder ein Steinboden vorteilhaft.

Wichtig: Die speichernden Materialoberflächen können ihre Eigenschaften nur entfalten, wenn sie frei zugänglich sind. Sie sollten beispielsweise eine Mauerwerkswand nicht mit einem großen Schrank zustellen oder auf einem Fliesenboden einen dicken Teppich auslegen. Auch abgehängte Decken reduzieren die Speicherfähigkeit einer darüber liegenden Betondecke.

6. Über ein "Smart Home" nachdenken

Komponenten für ein "Smart Home" – ein "intelligentes Zuhause" – können Sie auch nachrüsten. Hilfreiche Maßnahmen gegen Hitze könnten beispielsweise sein:

  • Automatische Steuerung von Rollläden oder Jalousien
  • Automatische Steuerung von Lüftungsanlage oder Klimaanlage
  • Sensoren zum Messen der Raumtemperatur
  • Automatisches Öffnen und Schließen von Fenstern

7. Für Geduldige: Bäume als natürliche Verschattung

Bäume vor Fenstern und Fassaden bieten einen natürlichen Sonnenschutz. Im Sommer schafft es nur wenig Licht durch die Baumkrone. Haben sie im Winter das Laub abgeworfen, lassen sie durch den tiefen Sonnenstand viel Tageslicht und Sonnenstrahlen durch, die dann zur Unterstützung der Heizung und damit zum Energiesparen beitragen. Aber: Es kann Jahre dauern, bis ein Baum groß genug ist, und meist dürfen Bäume nur auf dem eigenen Grund gepflanzt werden.

Sie suchen eher nach einfachen und kostengünstigen Tipps? Lesen Sie unseren Artikel "Hitzeschutz im Sommer – einfache Tipps für zu Hause". Dort geben wir Ihnen unter anderem Hinweise zum richtigen Lüften, zur Verschattung der Fenster und zum Einsatz von Klimageräten.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.