Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Online Lotto: Vorsicht vor "schwarzen Lotterien"

Stand:
Nicht alle online Lotterien sind seriös. Illegale "schwarze Lotterien", auch Zweitlotterien genannt, tarnen sich mit Prüfsiegeln, besitzen jedoch keine gültige Lizenz. Worauf Sie beim Spielen von Online Lotto achten sollten.
Lotto spielen bei Online-Lotterie

Das Wichtigste in Kürze:

  • Neben staatlichen Lotto-Anbietern gibt es auch zahlreiche illegale "schwarze Lotterien".
  • Wenn Sie an Spielen von "schwarzen" Lotteriewetten, auch Zweitlotterien genannt, teilnehmen, können Sie sich strafbar machen. Sie haben dann keinen Anspruch auf eine Gewinnauszahlung.
  • Unseriöse Anbieter sind im Netz nicht immer leicht zu erkennen. Wir geben Tipps, worauf Sie beim Online-Tippen achten sollten.
On

Keine Gewinnauszahlung bei "schwarzen online Lotterien"

Eine Lotterie ist ein Glücksspiel. Glücksspiele dürfen in Deutschland nur veranstaltet oder vermittelt werden, wenn dafür eine staatliche Genehmigung vorliegt. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) prüft Glücksspielangebote im Internet und genehmigt diese. Sie sorgt auch dafür, dass die erlaubten Glücksspielanbieter die Regeln zum Schutz der Spieler vor Spielsucht und Manipulation einhalten.

"Schwarze Lotterien" sind in Deutschland nicht zugelassen. Meist sitzen die Anbieter im Ausland.

Bei schwarzem Online Lotto nehmen Sie an der eigentlichen Lotterie gar nicht teil. Sie wetten auf die Ergebnisse der staatlichen Lotterien, also auf den Ausgang der Lottozahlen. Sie haben dadurch gegenüber den deutschen Lottogesellschaften auch keinen Anspruch auf die Auszahlung des Gewinns. Ob Sie durch online Wetten bei Unternehmen mit Sitz im Ausland eine Auszahlung erhalten, ist zweifelhaft. Auf der sicheren Seite sind Sie also nur, wenn Ihre Anbieter über eine gültige Erlaubnis verfügen.

Spielen Sie bei einer online Lotterie ohne Lizenz, können Ihnen zudem strafrechtliche Folgen drohen: Die vorsätzliche Beteiligung an unerlaubtem Glücksspiel ist strafbar.

Online Lotterien werben mit Prüfsiegeln

Besonders tückisch: Vielen Lottospieler:innen ist gar nicht bewusst, dass sie nicht an legalen staatlichen Glücksspielen, sondern an "schwarzen" online Lotterien teilnehmen. Das liegt daran, dass die illegalen Anbieter die optische Aufmachung legaler Glücksspiele kopieren und teilweise sogar mit Prüfsiegeln werben. Auf die Seriosität der Prüfsiegel sollten Sie sich jedoch nicht verlassen.

Zu den "schwarzen Lotterien" zählen zum Beispiel Anbieter wie Lottoland.com, Multilotto.com und Lottohelden.de.

Wie erkenne ich seriöse online Lotterien?

  • Wollen Sie online Lotto spielen, achten Sie genau darauf, bei welchen Anbieter Sie dies tun. Im Impressum und in den AGB können Sie nachschauen, mit welcher Firma Sie es zu tun haben. Hat die Website überhaupt kein Impressum, sollten Sie besonders vorsichtig sein.
  • Vertrauen Sie nicht blindlings Prüf- und Bewertungssiegeln. Auch eine professionell wirkende optische Aufmachung ist kein Qualitätsmerkmal. Nehmen Sie die Prüforganisation und ihr Impressum genau unter die Lupe.
  • Prüfen Sie vor einer Anmeldung, ob die Online Lotterie in Deutschland eine gültige Erlaubnis hat. Die Anbieter sind dazu verpflichtet, auf der Startseite ihrer Internetseite auf die staatliche Erlaubnis hinzuweisen.
  • Im Internet finden Sie zudem eine Whitelist, in der alle Veranstalter und Vermittler von Glücksspielen aufgeführt werden, die über eine entsprechende Erlaubnis verfügen.
  • Die Übersicht wird regelmäßig aktualisiert. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder erteilt auf Anfrage Auskünfte zum aktuellen Stand der Liste.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop, auf dem Bildschirm die Seite des Bundesjustizamts

Klage gegen Stromio: Ins Klageregister eintragen

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage gegen Stromio beteiligen? Dann müssen Sie sich ins Klageregister des Bundesamts für Justiz eintragen. Wir zeigen, wie das geht, und stellen einen Mustertext für Ihre Begründung zur Verfügung.