Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Vorsicht Betrug: Vorgerichtliche „Mahnung“

Stand:
„Euro Lotto Zentrale Euro Jackpot-6/49“ verschickt Zahlungsaufforderung
Betrügerische "Mahnung": Ein Mann holt einen Umschlag aus seinem Briefkasten
Off

Das ärgert uns

Herr G. staunte nicht schlecht, als er eine angeblich vorgerichtliche Mahnung in Höhe von 289,50 Euro von einer Anwaltskanzlei namens „Schmidt und Kollegen“ aus München erhielt. Die „Kanzlei“ gibt vor, im Namen einer „Euro Lotto Zentrale Euro Jackpot 6/49“ zu handeln. Die vermeintlichen Anwälte Benjamin Kowalski und Michael Schmidt forderten Herrn G. auf, die Forderung aus einem angeblich telefonisch geschlossenen Dienstleistungsvertrag per Lastschriftverfahren zu überweisen.

Herrn G. kommt die ganze Sache merkwürdig vor. An einen Vertragsschluss kann er sich nicht erinnern, er hat nie einen Abschluss eines „Euro“ Jackpots getätigt. Er wendet sich an die Verbraucherzentrale Hessen. Das war die richtige Entscheidung.

Das rät die Verbraucherzentrale Hessen

Ignorieren Sie den Brief. Überweisen Sie den Geldbetrag nicht. Laut der Rechtsanwaltskammer München existiert unter der angegebenen Adresse keine Kanzlei dieses Namens. Die beiden auf dem Briefbogen genannten Personen „Benjamin Kowalski“ und „Michael Schmidt“ sind laut Rechtsanwaltskammer keine in München zugelassenen Rechtsanwälte und keine Mitglieder der Rechtsanwaltskammer München.

Auch die genannte „Euro Lotto Zentrale Euro Jackpot GmbH“ scheint tatsächlich nicht zu existieren. Anrufe unter der angegebenen Telefonnummer führen lediglich zu einer Mailboxansage. Die Rechtsanwaltskammer München hat angekündigt, die gebotenen Schritte einzuleiten. Ob eine Person als Rechtsanwalt zugelassen ist und damit unter dieser Berufsbezeichnung auftreten darf, kann übrigens jeder unter www.rechtsanwaltsregister.org nachprüften.

Leider gibt es immer wieder solche Betrugsversuche. Sollten Sie ähnliche Post mit unklaren Forderungen erhalten, wenden Sie sich an Ihre Verbraucherzentrale. 

Deutsche Gesetze, aufgeschlagenes Buch

Unsere erfolgreichen Abmahnungen

Hier finden Sie eine Auswahl.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Menschen strecken bei Demonstration die Hände in die Luft

#zusammengegenrechts

für Demokratie und Rechtsstaat