Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Unterrichtsmaterial "Dark Patterns"

Stand:
Viele Webseiten versuchen, uns durch irreführende Designs zu manipulieren. Das Unterrichtsmaterial zeigt, welche es gibt und wie sie funktionieren.
Off

Titelblatt der Unterrichtseinheit "Dark Patterns - So durchschaust du Manipulation"Online ein paar Sneakers kaufen oder einen Flug buchen, ein Cookie-Fenster bestätigen – im Internet begegnen uns immer wieder Webseiten, die so gestaltet sind, dass sie uns zu unbeabsichtigtem Verhalten verleiten: Durch Countdowns, Vorauswahlen, auffällige oder unscheinbare Gestaltung von Buttons, versteckte Zusatzkosten, die erst ganz zum Schluss auftauchen. Damit werden Konsumentscheidungen manipuliert oder Datenschutzbestimmungen umgangen.

Das Material "Dark Patterns - So durchschaust du Manipulation" ist als QR-Code-Rallye konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler begleiten Karim im Netz und lernen verschieden Beispiele von Dark Patterns kennen und einschätzen.

Zielgruppe: Sekundarstufe I und II, ab Klasse 9

Bezug: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016, Kompetenzbereiche „Kompetenzen in der digitalen Welt“ (KMK 2016); Praxisleitfaden Medienkompetenz – Bildung in der digitalen Welt (Hessisches Kultusministerium 2019). Anschlussfähigkeit zu fächerspezifischer Kompetenzentwicklung und Themen ab Sekundarstufe I

Durchführung: Das Material ist für eine Unterrichtsstunde geeignet und eingebettet in eine dreiteilige Bildungsreihe, die für etwa vier bis fünf Schulstunden konzipiert ist.

Die Lerneinheit schließt thematisch an Lerneinheit I (Social-Media-Algorithmen) und Lerneinheit II (Sensible Daten) an, kann jedoch auch als separate Einheit genutzt werden.

Die QR-Code-Rallye ist flexibel einsetzbar, benötigt werden eine Internetverbindung, ein Smartphone oder Tablet sowie eine App, mit der sich QR-Codes scannen lassen.

Qualitätssiegel "gut" des Materialkompass

Gesamtnote "Gut" für dieses Material

Das Material wurde vom Expertenteam des Portals verbraucherbildung.de fachlich, methodisch-didaktisch und formal umfassend geprüft und mit "Gut" bewertet. Die ausführliche Bewertung lesen Sie hier auf der Seite von verbraucherbildung.de.   


Eine Gruppe fröhlicher Jugendlicher nimmt ein Selfie auf

Bildungsangebote für Schulen

Hier finden Sie Materialien, Unterrichtsvorschläge und Workshops zu Themen rund um Lebensmittel und Ernährung, Geld, Versicherungen und Verträge für Grundschule und Sekundarstufe I und II.

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.