Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Über uns

In allen Bundesländern finden Sie die Verbraucherzentralen - mit einem umfangreichen Angebot in rund 200 Beratungsstellen. Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen hier aktuelle, verlässliche Informationen und unabhängige Beratung.
Zwei Personen sprechen miteinander.
Off

In allen Bundesländern finden Sie die Verbraucherzentralen - mit einem umfangreichen Angebot in rund 200 Beratungsstellen. Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen hier aktuelle, verlässliche Informationen und unabhängige Beratung. In den Verbraucherzentralen der Länder und dem Verbraucherzentrale Bundesverband arbeiten circa Tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Verbraucherzentralen sind unabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisationen. Ziel ihrer Arbeit ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Sie verschaffen Überblick bei unübersichtlichen Angeboten und Durchblick bei komplexen Marktbedingungen. Und sie benennen Gesundheits- oder Umweltaspekte, die Kaufentscheidungen beeinflussen können.

Die Arbeit der Verbraucherzentralen wird gefördert durch öffentliche Mittel der Länder, durch die Kommunen und Landkreise an den Beratungsstandorten sowie durch Projektmittel des Bundes. Darüber hinaus erzielen die Verbraucherzentralen Eigeneinnahmen aus Beratungsleistungen und aus dem Verkauf von Ratgebern.

Was wir tun

Wir

  • bieten aktuelle aktuelle, verlässliche Informationen und unabhängige Beratung
  • verfolgen Rechtsverstöße (etwa durch irreführende Werbung oder unzulässige Vertragsklauseln) durch Abmahnungen und Klagen
  • vertreten Verbraucherinteressen auf kommunaler und landespolitischer Ebene
  • informieren Medien und Öffentlichkeit über wichtige Verbraucherthemen
  • führen verbraucherrelevante Aktionen, Projekte und Ausstellungen durch und
  • arbeiten mit Schulen und Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung zusammen.

Beratung

In unseren Beratungsstellen, am Telefon und im Internet beraten wir Sie zu rechtlichen und wirtschaftlichen Themen des privaten Haushalts - so informieren wir beispielsweise zu Kauf- und Dienstleistungsverträgen, falschen Versprechen aus Gewinnspielen, den neuesten Wunderdiäten und Nahrungsergänzungsmitteln, zur Berechtigung von Telekommunikations- und Energieabrechnungen, zu Versicherungen, zur richtigen Altersvorsorge und Krankenversicherung.

Wir beraten u.a. zu:

  • Kreditrecht, Schuldner- und Insolvenzverfahren
  • Banken und Geldanlage
  • Versicherungen
  • Patientenrechten und Gesundheitsdienstleistungen
  • Reiserecht
  • Baufinanzierung
  • Energie
  • Ernährung
  • Haushalt, Freizeit, Telekommunikation.

Je nach Bundesland weichen die Beratungsangebote voneinander ab. Auf den Internetseiten der einzelnen Verbraucherzentralen finden Sie das jeweilige Beratungsangebot in Ihrem Bundesland.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband: die Stimme der Verbraucher

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ist die Dachorganisation von 41 Verbraucherverbänden – ein kraftvolles Netzwerk für Verbraucherpolitik mit mehr als 20 Millionen Einzelmitgliedern. Er gehört zu den weltweit einflussreichsten unabhängigen Verbraucherorganisationen und vertritt die Interessen der Verbraucher gegenüber Politik, Verwaltung, Justiz, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Zum Verbraucherzentrale Bundesverband zählen als Mitgliedsorganisationen

  • die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern und
  • 25 verbraucherpolitisch orientierte Verbände.

Was wir tun

  • Wir tragen die Anliegen der Verbraucher in die Öffentlichkeit und wirken auf die Politik ein, Spielregeln für einen fairen und transparenten Markt zu schaffen.
  • Wir weisen auf Missstände hin und setzen Verbraucherrechte notfalls vor Gericht durch.
  • Wir schaffen die Grundlagen, damit unsere Mitglieder eine seriöse und unabhängige Verbraucherberatung leisten können.
  • Wir sorgen dafür, dass Verbraucher sich ihrer Macht bewusst werden und diese im Konsumalltag verantwortungsvoll ausüben können.

Wo setzen wir an

Wir handeln auf vier Ebenen:

  • in der verbraucherpolitischen Lobbyarbeit und in der Politikberatung
  • bei der Rechtsdurchsetzung
  • bei der Förderung der Verbraucherberatung und Verbraucherinformation
  • in der Verbraucherbildung

Unsere Geschichte

Der Verbraucherzentrale Bundesverband wurde im Jahr 2000 gegründet. Er ging hervor aus einem Zusammenschluss der Arbeitsgemeinschaft Verbraucherverbände (AgV), des Verbraucherschutzvereins (VSV) und der Stiftung Verbraucherinstitut.

Die Geschichte des vzbv und seiner Vorgängerorganisationen geht zurück bis in die 1950er Jahre, als die verbraucherpolitische Arbeit zahlreicher Verbände erstmals in einer bundesweit zentralen Interessenvertretung gebündelt wurde.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.