Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

EM 2024: Unseriöse Ticketverkäufe

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen erklärt, warum Fußball-Fans nicht bei inoffiziellen Ticketplattformen kaufen sollten
Ein vollbesetztes Fußballstadion

Die offizielle Ticket-Resale–Plattform für die UEFA 2024 ist im März gestartet und bietet Ticketinhabern die Möglichkeit, ihre Tickets zum Nennwert an andere Fans zu verkaufen. Interessierte können dort noch EM-Tickets nach dem Prinzip „First come, first served“ erwerben. Die Zeitfenster für den Wiederverkauf werden auf der offiziellen Webseite EURO 2024.com/ticketing bekannt gegeben. Die Verbraucherzentrale Hessen warnt vor dem Kauf von Tickets über inoffizielle Plattformen und weist auf die Risiken hin.

Off

Die erste Phase für den Wiederverkauf auf der offiziellen Website war bereits nach wenigen Stunden beendet, da alle angebotenen Tickets neue Besitzer gefunden haben. Interessierte können aber auf die nächsten Zeitfenster für den Wiederverkauf im März hoffen. Die Termine werden auf der offiziellen Webseite veröffentlicht.

Risiken beim Erwerb von EM-Tickets über Zweitticket-Plattformen

 „Wer jedoch Tickets für die UEFA EURO 2024 außerhalb der offiziellen Plattform kauft, trägt das Risiko. Es kann passieren, dass man mit horrenden Servicegebühren konfrontiert wird, gefälschte Tickets erhält und am Ende gar keinen Zutritt ins Stadion bekommt“, warnt Olesja Jäger, Referentin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Hessen.

Fußballfans, die sich Tickets für die UEFA EURO 2024 sichern möchten, sollten vorsichtig sein, wenn sie diese über nicht autorisierte Weiterverkaufsplattformen erwerben. Denn hier lauern zahlreiche Risiken, die Käufer teuer zu stehen kommen können.

Hohe Servicegebühren

Häufig werden auf Zweitticketplattformen hohe "Servicegebühren" verlangt, so dass der von dem Käufer zu zahlende Ticketpreis deutlich über dem Originalpreis liegt. Obwohl Online-Marktplätze mittlerweile verpflichtet sind, beim Weiterverkauf eines Tickets über den Originalpreis zu informieren, bleiben Käufer oft im Unklaren. Dagegen verlangt die UEFA auf der offiziellen Resale-Plattform weder von Käufern noch von Verkäufern eine zusätzliche Gebühr für den Weiterverkauf.

Personalisierte Tickets

Tickets sind nur digital und personalisiert erhältlich, um unkontrollierte Schwarzmarktverkäufe zu verhindern. Eine Weitergabe der Tickets an Dritte ist nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen möglich. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Ticketverkauf sind die genauen Voraussetzungen für eine zulässige Weitergabe geregelt. Käufer von personalisierten Tickets laufen daher Gefahr, dass ihnen der Zutritt zum Stadion verweigert wird.

Bei inoffiziellem Erwerb keine Erstattung

Die UEFA hat angekündigt, dass Tickets, die nicht auf offiziellem Wege erworben wurden, nicht erstattet werden. Personen, die solche Tickets nutzen wollen, werden als Unbefugte behandelt und erhalten keinen Zutritt zum Stadion bzw. werden des Stadions verwiesen. Interessenten gehen daher ein sehr hohes Risiko ein und können Opfer von Betrug werden, wenn sie Tickets aus zweiter Hand auf Zweitticketplattformen erwerben.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Die nächsten Schritte: Ein Kalender, farbige Pins markieren einzelne Tage

Klage gegen Stromio: Das sind unsere nächsten Schritte

Bei einer Musterfeststellungsklage zieht ein Verband wie die Verbraucherzentrale Hessen für viele Betroffene gleichzeitig vor Gericht. Von dem erstrittenen Urteil oder dem erzielten Vergleich profitieren dann alle, die sich an der Klage beteiligt haben, gleichermaßen.