Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Ein Drittel Ware, zwei Drittel Luft

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen mahnt erfolgreich die Drogeriemarkt-Kette dm ab
Foto der Verpackung des Laugen-Knusper Snack mit Lineal daneben. Im Gegenlicht lässt sich erkennen, dass die Verpackung nur zu einem Drittel gefüllt ist.

Die Drogeriemarkt-Kette dm-drogerie markt GmbH & Co KG muss die Verpackung des Produktes „Bio Laugen-Knusper Snack glutenfrei“ transparenter gestalten. Eine deutlich mit Luft gefüllte Verpackung lässt beim Kauf nicht auf den Inhalt des Produktes schließen. Wer die Verpackung zu Hause öffnet, wird enttäuscht: Die Laugen-Knusperkugeln füllen nur etwa ein Drittel der ansonsten mit Luft gefüllten Verpackung. 

Off

„Die Verpackung eines Produktes sollte in einem angemessenen Verhältnis zu der darin enthaltenen Füllmenge stehen“, sagt Kerstin Wolf, Leiterin der Fachgruppe Rechtsdurchsetzung der Verbraucherzentrale Hessen. „Die Verbraucher erwarten, dass die Verpackung des ‚Bio Knusper-Laugen-Snacks glutenfrei‘ jedenfalls zu zwei Drittel befüllt ist. Ist das nicht der Fall, werden die Verbraucher über die relevante Füllmenge in die Irre geführt“, so Wolf.

Im Geschäft können Verbraucher anhand der ungeöffneten Packung jedoch nicht erkennen, dass die Verpackung nur zu einem Drittel mit dem Produkt befüllt ist. Die tatsächliche Füllmenge ist wegen der Luftbefüllung nicht ertastbar. Auch fehlt es an einem Sichtfenster, worüber sich die Füllmenge erkennen ließe. Nur, wenn man die Packung gegen eine Lichtquelle hält, kann man die wahre Füllmenge erkennen. Diese Möglichkeit besteht jedoch in den meisten dm-Filialen nicht. 

„dm hat sich nun verpflichtet, spätestens bis Ende März 2025 die Verpackung des Bio Laugen-Knusper Snacks glutenfrei mit einem Sichtfenster zu versehen, das die wahre Füllmenge erkennen lässt“, berichtet Wolf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.