Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Werbung für Kinderlebensmittel

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen lädt zum verbraucherpolitischen Frühstück am 13. Dezember 2023 um 9.00 Uhr ein
Ein Kind steht in einem Supermarkt und greift nach oben ins Regal

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023 von 09.00 bis 10.30 Uhr veranstaltet die Verbraucherzentrale Hessen ihr nächstes verbraucherpolitisches Frühstück (digital). Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen, spricht mit Expertinnen und Experten darüber, wie sich Werbung für Kinderlebensmittel auf die Gesundheit von jungen Menschen auswirkt.

Off

Unternehmen der Lebensmittelindustrie werben in verschiedensten Kanälen für ihre Produkte: in Fernsehsendungen und Filmen, im Radio, Internet, auf Social Media und in Apps. Dabei sprechen sie auch gezielt Kinder und Jugendliche an. Werbung für unausgewogene Produkte mit viel Fett, Zucker oder Salz beeinflusst die Essensauswahl und das Essverhalten von Kindern – Zusammenhänge, die in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt und von der Weltgesundheitsorganisation und UNICEF als „eindeutig“ bewertet werden.

Gemeinsam mit mehr als 60 Organisationen fordern die Verbraucherzentralen eine umfassende Regulierung von Marketingaktivitäten bei zu zucker-, fett- und salzreichen Lebensmitteln, die sich an unter 14-Jährige richtet. Die an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung sollte bundeseinheitlich gesetzlich geregelt werden und sich an den Anforderungen des wissenschaftlich fundierten und international anerkannten Nährwertprofilmodells der Weltgesundheitsorganisation orientieren.

In unserem verbraucherpolitischen Frühstück wollen wir den Fragen nachgehen, welche Lebensmittelwerbung Kinder und Jugendliche sehen, welches die gesundheitlichen und sozialen Folgen eines zu hohen Körpergewichts für die Betroffenen und die Gesellschaft sind – und warum es wichtig ist, Werbung für unausgewogene Lebensmittel zu regulieren und Kinder durch veränderte Ernährungsumgebungen zu schützen.

Einladung an hessische Verbraucherinnen und Verbraucher

Die Verbraucherzentrale Hessen lädt alle Verbraucherinnen und Verbraucher aus Hessen ein, ihre Fragen an die Expertinnen und Experten zu richten. Eine Anmeldung über vorstandssekretariat@verbraucherzentrale-hessen.de bis zum 11.12.2023 ist erforderlich. Wer möchte, kann seine Fragen schon vorab mit der Anmeldung einreichen. Ansonsten besteht die Möglichkeit, im Verlauf der Veranstaltung Fragen entweder direkt oder per Chat an die Experten zu richten.

Einwahl per Link

Für die Teilnahme sind ein PC oder Tablet sowie Kopfhörer und Mikrofon und eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Die Zugangsdaten zu der digitalen Veranstaltung erhalten alle, die sich zuvor angemeldet haben, rechtzeitig per Mail. Wer anonym teilnehmen möchte, kann sich mit einem Pseudonym anmelden und Kamera und Mikrofon deaktivieren. 

8.45 Uhr: Get together mit eigenem Kaffee oder Tee

Programm

9.00 Uhr: Begrüßung, Philipp Wendt, Vorstand Verbraucherzentrale Hessen

09.15 Uhr: Impulsvorträge

  • Der Einfluss der Ernährungsumgebung auf das ErnährungsverhaltenStella Glogowski, Leitung Fachgruppe Lebensmittel und Ernährung, Verbraucherzentrale Hessen
  • Adipositasepidemie bei KindernProf. Dr. med. Andreas Jenke, Klinikdirektor der Neonatologie und allgemeinen Pädiatrie, Klinikum Kassel
  • Werbung für zucker-, fett- und salzreiche Lebensmittel regulieren, Dr. Peter von Philipsborn, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung an der Universität München

9:45 Uhr: Diskussion mit der Referentin, den Referenten und Silke Arnold, Erste Vorsitzende Kinderschutzbund Landesverband Hessen e. V.; Marie Kristionat, Vorstandsmitglied Hessische Union zur Stärkung von Kinder- und Jugendinteressen und Vorsitzende des Jugendparlamentes Wiesbaden; Ilan Stefanov, Stellvertretendes Vorstandsmitglied des StadtschülerInnenrats Frankfurt am Main

10.30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Die nächsten Schritte: Ein Kalender, farbige Pins markieren einzelne Tage

Klage gegen Stromio: Das sind unsere nächsten Schritte

Bei einer Musterfeststellungsklage zieht ein Verband wie die Verbraucherzentrale Hessen für viele Betroffene gleichzeitig vor Gericht. Von dem erstrittenen Urteil oder dem erzielten Vergleich profitieren dann alle, die sich an der Klage beteiligt haben, gleichermaßen.