Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Essenszeit ist Bildungszeit

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen bietet digitalen Fachtag „Bildungsort Esstisch“ an
Bildung rund um den Esstisch: Kinder bereiten Lebensmittel zum Kochen vor

Die Verbraucherzentrale Hessen lädt am Freitag, den 14. März 2025 von 9.00 bis 16.00 Uhr zum digitalen Fachtag „Ernährungsbildung und der Bildungs- und Erziehungsplan mit Blick auf nachhaltigere Verhältnisse rund um den Esstisch“ ein. Eine Anmeldung über www.verbraucherzentrale-hessen.de/bildungsort-esstisch.

Off

Gemeinsame Mahlzeiten in der Kindheit sind Schlüsselsituationen, die das Ernährungsverhalten langfristig prägen und den Grundstein für eine ausgewogene und klimabewusste Ernährung legen können. Beim gemeinsamen Essen können schon die Kleinsten erleben und begreifen, wie sie wert-schätzend mit Lebensmitteln umgehen oder was Regionalität und Saisonalität bedeuten. Der Esstisch ist nicht nur Ort der Nahrungsaufnahme, sondern gleichzeitig Bildungsort und bietet Raum, um Nachhaltigkeit und bewusste Ernährung im Alltag zu leben. 

Beim digitalen Fachtag erhalten Betreuungspersonen der frühkindlichen Bildung in Kindertagespflege und Kindertagesstätten, Fachberatungen sowie Referentinnen und Referenten Anregungen und Ideen für ihre Arbeit. Er bietet Gelegenheit, den Schwerpunkt des Bildungs- und Erziehungsplanes für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP), die Umweltbildung und -erziehung gemeinsam zu vertiefen und konstruktiv zu diskutieren. Fachlicher Input aus zwei Impulsvorträgen wird in verschiedenen Workshops genutzt, um den Teilnehmenden Ansätze für die Praxis mitzugeben.  

Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. 

Der Fachtag wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.