Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Ernährungsbildung beginnt am Esstisch

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen lädt zu zwei Online-Workshops im Rahmen der bundesweiten Tage der Kitaverpflegung ein
Ein gedeckter Tisch in einer Kindertagesstätte

Beim Essen mit Kindern kommt es nicht nur darauf an, dass es allen schmeckt. Es geht auch um ein ausgewogenes, nachhaltiges Verpflegungsangebot für alle Kinder, um einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln und das Erlernen von sozialen Kompetenzen. Im Betreuungsalltag ist das jedoch nicht immer leicht umzusetzen. Die bei der Verbraucherzentrale Hessen angesiedelte Vernetzungsstelle Kitaverpflegung bietet daher zwei Online-Workshops für Personen in der Kindertagespflege, in Kindertagesstätten, Fachberatungen und für Träger und Eltern an. 

Beide Vorträge finden anlässlich der bundesweiten Tage der Kitaverpflegung statt. Die Teilnahme über die Plattform MS Teams ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich. 

Off

Bildung rund um den Esstisch
Mittwoch, 07. Mai 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr

Essen ist mehr als nur Nährstoffaufnahme. Gemeinsame Mahlzeiten stärken die Gemeinschaft, fördern Beziehungen und bieten zahlreiche Bildungsanlässe. Zuhause, in der Kindertagespflege und in Kindertagesstätten ist Essenszeit somit immer auch Bildungszeit. Die Teilnehmenden schauen sich gemeinsam mit den Expertinnen der Verbraucherzentrale Bildungsmomente rund um Mahlzeiten an und sammeln Ideen für eine angenehme Essenssituation.

Anmeldung auf https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/lebensmittel/bildung-rund-um-den-esstisch-103223.

Nachhaltigkeit und Ernährungsbildung
Donnerstag, 08. Mai 2025, 10:00 bis 11:30 Uhr

(Be)greifen, (er)leben, (er)schmecken. Mit dieser Zauberformel kann die Basis für ein nachhaltiges Bewusstsein bei Kita-Kindern gelegt werden. In der Online-Veranstaltung geben die Expertinnen der Verbraucherzentrale Hessen Tipps und Impulse für einen saisonalen, regionalen und wertschätzenden Blick auf Lebensmittel. Durch die Vorstellung von Akteuren und Materialien kann die Umsetzung in der Einrichtung direkt starten. 

Anmeldung auf https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/lebensmittel/nachhaltigkeit-und-ernaehrungsbildung-103224.

Weitere Informationen

Alle Veranstaltungen zu den Tagen der Kitaverpflegung auf https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/lebensmittel/tage-der-kitaverpflegung-2025-103289.

Über die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung:

Die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen wird seit 2023 im Rahmen des Nationalen Aktionsplans vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eingerichtet. Ziel ist es, für eine gute Qualität der Verpflegung in Kitas zu sorgen.

Über IN FORM:

IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebenslagen aktiv. Ziel ist es, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter www.in-form.de.

Ein gedeckter Tisch in einer Kindertagesstätte

Gut verpflegt: Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen

Die Vernetzungsstelle bietet Kindertagespflegepersonen und Kindertagesstätten Unterstützung für eine ausgewogene, kindgerechte, genussvolle und nachhaltigere Verpflegungsstrategie mit ergänzender Ernährungsbildung. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.