Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Chocolate Slim ist kein Wundermittel zum Abnehmen

Stand:
Der Diätdrink wirbt mit unglaubwürdigen Abnehmerfolgen und Gesundheitsversprechen
Off

Das ärgert uns

Das Schoko-Getränkepulver „Chocolate Slim“ wird in Online-Shops als Wundermittel zum Abnehmen angepriesen. Die Betreibenden der Seiten ziehen alle Register, um ihre Produkte zu verkaufen: Mit persönlichen Erfahrungsberichten und Vorher-Nachher-Bildern versprechen sie schnelles Abnehmen für jeden Menschen. Meist sollen es zehn Kilogramm Gewichtsverlust sein, die jede und jeder in vier Wochen erreichen kann – einfach, indem er das Frühstück durch einen Drink ersetzt. Zudem bekämpft der Drink angeblich Cellulitis, Pickel und Akne.

Das „Angebot“ gibt es für 49 Euro. Interessierte erfahren aber weder die Menge an Schokopulver, die sie für ihr Geld bekommen, noch für wie viele Portionen das Pulver reicht. Als Zutaten des Pulvers werden der Lingzhi-Pilz, grüner Kaffee und Goji-Beeren genannt. Die Pflanzenstoffe sollen neben dem Abnehmerfolg zusätzlich dabei helfen, Viren und Mikroben zu bekämpfen sowie das Immunsystem, die Gehirnfunktion und die Herz- und Blutgefäße zu verbessern.

Damit nicht genug: Auch gute Laune und Freude beim Abnehmen soll der Drink im Gepäck haben – und zu 100 Prozent natürlich sein.

Das Produkt kann man nur online erwerben. Der Preisnachlass von 50 Prozent soll nur noch für eine bestimmte Stundenzahl gelten. Der Countdown startet aber jeden Tag von neuem.

Die vollmundigen Abnehmerfolge und Gesundheitsversprechen sind wissenschaftlich nicht belegt. Es ist gesetzlich verboten, damit in dieser Weise zu werben.

Das rät die Verbraucherzentrale

Seien sie misstrauisch bei Werbung für Diäten,

  • wenn das Produkt wahre Wunder bewirken, also zum Beispiel das Körpergewicht in einer Woche um mehr als zwei Kilogramm sinken soll
  • wenn das Produkt parallel zur Gewichtsreduktion zahlreiche andere Wirkungen haben soll, wie hier zum Beispiel antiviral, antibiotisch und immunmodulatorisch zu wirken.
  • wenn unrealistische Erfahrungsberichte mit unglaubwürdigen Vorher-Nachher-Bildern und angebliches Fachpersonal in weißen Kitteln die Aussagen bekräftigen

Das alles sind Hinweise auf unseriöse Werbung. Nachhaltiges Abnehmen gelingt nur mit Veränderungen beim Ess- und Trinkverhalten und mit mehr Bewegung.

Wenn Sie sich durch die Werbung für ein Lebensmittel hinters Licht geführt fühlen, melden Sie das Produkt an Lebensmittelklarheit.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Wie ernähre ich mich bei Krebs?
Dieser Ratgeber hilft wissenschaftlich fundiert bei allen Ernährungsfragen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung.…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.