Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Knorpelaufbau durch Chondroitin und Glucosamin? Teure Arztempfehlung

Stand:
Fragwürdige Nahrungsergänzungsmittel zum Knorpelaufbau in der Arztpraxis empfohlen
Off

Das ärgert uns

Wegen ihrer Kniebeschwerden suchte Frau C. aus Darmstadt eine orthopädische Praxis auf. Im Arztgespräch zu ihren MRT-Ergebnissen empfahl  der Orthopäde Frau C., etwas zum Knorpelaufbau einzunehmen. Statt eines Rezepts bekam sie von der Arzthelferin aber eine Information über verschiedene Nahrungsergänzungsmittel. Dazu gab es gleich einen Bestellzettel und den Hinweis, die Arzthelferin habe schon ein Kreuz bei dem empfohlenen Produkt gemacht, Frau C. müsse nur noch ihre Adresse eintragen und die Bestellung abschicken.

Frau C. war skeptisch, ob dieses teure Mittel mit den Wirkstoffen Glucosamin und Chondroitin – die 3-Monatspackung sollte über 100 Euro kosten – sinnvoll zur Linderung ihrer Beschwerden sei, und fragte bei der Verbraucherzentrale nach.

Das rät die Verbraucherzentrale

Nahrungsergänzungsmittel sind oft kostspielig, und ihre Wirkung ist selten belegt. Sie sind keine Medikamente und ersetzen auch kein Medikament. Dass der Arzt in der Sprechstunde ein Nahrungsergänzungsmittel empfohlen hat, verstößt gegen die ärztliche Berufsordnung.

Eine gesundheitliche Wirkung der Inhaltsstoffe des empfohlenen Präparats (Glucosamin und Chondroitin, mehrere Vitamine und Spurenelemente) auf die Gelenkfunktion oder eine Erkrankung des Knorpels ist nicht nachgewiesen. Die Werbung mit einer positiven Wirkung ist verboten. Um Gelenkerkrankungen vorzubeugen, hilft es am ehesten, sich vollwertig zu ernähren, viel zu bewegen und Normalgewicht zu halten.

Vorsicht vor vollmundigen Heilungsversprechen!

Auf dem Markt für Nahrungsergänzungsmittel tummeln sich – besonders im Internet – auch viele dubiose Anbieter. Deren Werbung schürt oft Ängste und verspricht Heilung, Schutz vor altersbedingten Erkrankungen oder Krankheiten wie Krebs. Seien Sie kritisch, wenn man Ihnen solche Produkte als Allheilmittel oder Schutz vor gefährlichen Krankheiten verkaufen will.

Auch Fake-Shops, die nach Bestellung und Bezahlung gar keine Ware liefern, gibt es hier immer wieder. Oft haben die Webseiten unseriöser Anbieter kein Impressum. Dann hätten Sie große Schwierigkeiten, Ihr Geld wiederzubekommen.

Logo Klartext Nahrungsergänzung

Zum Portal "Klartext-Nahrungsergänzung"

Informationen, Fragen, Beschwerden zu Nahrungsergänzungsmitteln finden Sie hier.

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.