Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Ambivitalis Matcha Tee: Kein Bio-Tee mit belegter Gesundheitswirkung

Stand:
Tee ohne EU-Bio-Logo und Öko-Kontrollstellennummer darf nicht „Organic“ heißen. Und Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben geht nicht willkürlich.
Ambivitalis Matcha Tee Verpackung Frontsteite

Matcha Tee ohne EU-Bio-Logo und Öko-Kontrollstellennummer auf der Verpackung darf nicht „Organic Matcha Tea“ heißen. Dafür außerdem mit Aussagen zum Gehalt an Antioxidantien, zum Sättigungsgefühl und zum Stoffwechsel zu werben, ist nach der EU-Health Claims-Verordnung verboten. Das Unternehmen hat sich auch die Abmahnung der Verbraucherzentrale hin zur Unterlassung verpflichtet.

Off

Darum geht's

Die Ambivitalis Deluxe GmbH bot ihren Matcha Tee als „Organic Matcha Tea“ und mit einem Siegel „100 % Organic“ an. Das EU-Bio-Siegel und Öko-Kontrollenstellennummer fehlten auf der Verpackung. Außerdem bewarb die Firma das Angebot in ihrem Internetshop mit verschiedenen Gesundheitsversprechen wie „Dank eines sehr hohen Anteils an Antioxidantien ist er [Ambivitalis Organic Matcha-Tee] ein wahrer Jungbrunnen“ und „Das Sättigungsgefühl wird positiv durch ihn [Ambivitalis Organic Matcha-Tee] beeinflusst“. Einen Hinweis welche Substanzen diese Wirkungen hervorrufen sollen, gab es nicht.

Ein Verbraucher hatte sich beim Portal lebensmittelklarheit.de über das Angebot beschwert. Die Verbraucherschützer stuften sowohl die Bio-Werbung als auch die Gesundheitsversprechen als unzulässig ein. Sie forderten das Unternehmen zur Unterlassung auf.

Das ist geregelt

Allgemeine, unspezifische Vorteile eines Lebensmittels für die Gesundheit auszuloben, ist nach der EU-Health-Claims-Verordnung nur zulässig, wenn der Anbieter ihnen spezielle gesundheitsbezogene Angaben beifügt.

Nach der EU-Öko-Verordnung sind die Begriffe „ökologisch“ und „biologisch“ in allen Formen und Amtssprachen der EU nur erlaubt, wenn die damit beworbenen Lebensmittel die Vorschriften der Verordnung erfüllen. Zu erkennen sind vorverpackte Biolebensmittel an dem EU-Bio-Logo, dem dazugehörigen Kontrollstellencode und einer allgemeinen Herkunftsangabe der Zutaten.

Das haben wir erreicht

Die Ambivitalis Deluxe GmbH stimmte in allen Punkten der Unterlassungsforderung der Verbraucherzentrale zu. Die Hinweise auf gesundheitliche Vorteile wurden beim Internet-Angebot umgehend entfernt. Bezüglich der Bezeichnung auf der Verpackung einigten sich die Parteien auf eine Aufbrauchfrist bis zum 21.12.2018.

Das können Sie tun

Fühlen Sie sich durch die Werbung und Kennzeichnung für ein herkömmliches Lebensmittel über den Tisch gezogen oder unzureichend informiert, können sie sich bei der Verbraucherzentrale oder lebensmittelklarheit.de beschweren. Bei Ärger über Nahrungsergänzungsmittel wenden Sie sich an klartext-nahrungsergaenzung.de

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop, auf dem Bildschirm die Seite des Bundesjustizamts

Klage gegen Stromio: Ins Klageregister eintragen

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage gegen Stromio beteiligen? Dann müssen Sie sich ins Klageregister des Bundesamts für Justiz eintragen. Wir zeigen, wie das geht, und stellen einen Mustertext für Ihre Begründung zur Verfügung.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.