Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Eine Brille für alles und immer?

Stand:
DeeFocus verspricht wahre Wunder
Eine schwarze Brille liegt auf einem Schreibblock
Off

Das ärgert uns

Auf der Internet-Suche nach einer Alternative zu seinem Kassengestell traf Jörg O. auf eine Werbeanzeige für eine individuell einstellbare Brille. Die Anzeige erschien immer wieder. Schließlich klickte O. auf ein eingeblendetes Produktvideo.

Sehhilfen der Marke „deefocus“ versprechen darin nicht nur Hilfe bei Sehschwäche, sondern wollen sogar die Verschlechterung der Sehkraft verhindern. Sie sollen die Möglichkeit bieten, selbst die Sehstärke einzustellen, und suggerieren zugleich, dass ein Arztbesuch oder der Kauf von Brillen per Rezept nicht mehr nötig sei. Auch Hornhautverkrümmungen könnten durch die Sehhilfe ausgeglichen werden.

  • „Nie wieder für verschreibungspflichtige Brillen zahlen“
  • „verhindert die Verschlechterung der Sehkraft“
  • „die einzige Brille, die Sie jemals brauchen werden“ 
  • „die Anpassungen sind so präzise, dass die Brille auch Astigmatismus problemlos ausgleichen kann.“

Durch die vollmundigen Aussagen im Werbevideo und auf der Webseite fühlte sich O. in die Irre geführt. Auch die Verbraucherzentrale Hessen findet, dass Verbraucherinnen und Verbraucher hier getäuscht werden.

Bei Aussagen dieser Art handelt es sich um sogenannte Heilmittelwerbung. Es ist nicht belegt, dass eine solche Wirkung oder der versprochene Effekt tatsächlich eintritt.

Das rät die Verbraucherzentrale Hessen

Seien Sie generell kritisch bei Angeboten im Gesundheitsbereich, die mit Superlativen werben. Oftmals halten derartige Produkte nicht, was sie versprechen. Häufig handelt es sich um Massenware, unter anderem aus Asien, deren Wirksamkeit bezweifelt werden darf. 

Wenden Sie sich bei Problemen an ein Fachgeschäft oder einen Optiker vor Ort und lassen Sie sich individuell beraten.

Deutsche Gesetze, aufgeschlagenes Buch

Unsere erfolgreichen Abmahnungen

Hier finden Sie eine Auswahl.

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.