Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Sauerkirsch-Extrakte gegen Gicht und zum Einschlafen?

Stand:
Stimmt das: Sauerkirschpulver oder -extrakte zur Harnsäuresenkung oder als Einschlafhilfe?
Off

Frage

Sind Sauerkirschen als Pulver oder Extrakt wirklich zur Harnsäuresenkung oder als Mittel für besseren Schlaf geeignet?

Antwort

Sauerkirschen - speziell der Sorte "Montmorency" - werden von der Werbung vielfältige Wirkungen zugesprochen: Sie sollen den Harnsäurespiegel im Blut senken, entzündungshemmend wirken, weniger Gichtanfälle auslösen und einen erholsamen Schlaf fördern.

Die bisherigen Studienergebnisse können die teilweise euphorisch beworbenen, angeblichen "Wunder"-Wirkungen von Kirschsaftkonzentrat, -extrakt oder -pulver allerdings nicht eindeutig belegen.

Der Verzehr von kleinen Mengen frischen Sauerkirschen oder Sauerkirschsaft kann als unbedenkliche Möglichkeit gesehen werden, eine Gichttherapie (im Rahmen einer Ernährungstherapie) zu unterstützen. Wir empfehlen Ihnen jedoch grundsätzlich, ärztlichen Rat einzuholen - auch zu der Frage, welche medikamentösen oder nichtmedikamentösen Therapieformen zur Senkung der Harnsäurewerte bzw. zur Vorbeugung von Gichtanfällen zu empfehlen sind. Das Gleiche gilt, wenn Sie Probleme mit Schlafstörungen haben.

Verbessern Kirschen die Schlafqualität?

Tatsächlich enthalten frische Sauerkirschen zwar geringe und je nach Sorte schwankende Mengen Melatonin, das den Schlaf fördern soll. Ob und wie viel davon in den Extrakten in Kapseln oder Pulvern enthalten ist, ist jedoch völlig unklar. Zusätzlich sollen sekundäre Pflanzenstoffe wie Anthocyane den Abbau der Aminosäure Tryptophan hemmen, so dass der Körper selbst mehr Melatonin bilden kann. Eine klare positive Wirkung einer bestimmten Menge Kirschsaft, -extrakt oder -pulver auf einen gesunden Schlaf kann durch Studien allerdings nicht belegt werden. Die natürlicherweise enthaltenen Mengen an Melatonin und sekundären Pflanzenstoffen sind nur gering. Werbeaussagen wie "für eine Verbesserung Ihrer Schlafqualität" oder "enthält natürliches Melatonin für eine bessere Nachtruhe" sind nicht zulässig.

Neuer Trend: Sleepy Girl Mocktail

Seit 2023 wird über TikTok und andere Medien ein Kirschgetränk zum Einschlafen empfohlen: Der Sleepy Girl Mocktail. Der alkoholfreie Drink enthält neben Kirschsaft und Limo auch Magnesiumpulver, was die Melatoninbildung und damit ebenfalls den Schlaf fördern soll. Es kursieren unterschiedliche Angaben zu den Mengen und Mischverhältnissen.

Aus Sicht von Ernährungswissenschaftler:innen ist die Wirkung eher fraglich, eventuell hilft der Drink als Plazebo oder Einschlafritual. Ein Magnesiummangel kommt selten vor. Die Mischung könnte, weil oft zu viel Magnesium verwendet wird, sogar zu nächtlichen Durchfällen führen. Fun Fact am Rande: Für Magnesium ist als gesundheitsbezogene Werbeaussage "trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei" zugelassen.

Durch den Saft und die Limo ist der „Mocktail“ zudem zuckerreich – über Nacht wird Insulin ausgeschüttet, was langfristig zu einer Gewichtszunahme führen kann. Herkömmlicher Kirschsaft enthält kaum Melatonin und sekundäre Pflanzenstoffe.

Kirschen und Gicht

Frische Kirschen können die Ausscheidung von im Körper gebildeter Harnsäure fördern. Vermutlich tragen verschiedene Inhaltsstoffe wie Zitronensäure und Anthocyane (dunkelrote Pflanzenfarbstoffe) dazu bei. Die Studienlage zu den unterschiedlichen, teilweise sehr teuren, Produkten mit Extrakten und Konzentraten aus Sauerkirschen ist jedoch sehr widersprüchlich:  

  • Studien wurden uneinheitlich durchgeführt - einige direkt mit Sauerkirschen, andere mit frischem oder konzentriertem Kirschsaft, einige mit Kirschextrakt. Manchmal wurde auch nur eine Befragung vorgenommen.
  • Teilweise wurden zusätzlich Medikamente wie Allupurinol eingenommen oder die Teilnehmerzahl war sehr niedrig.
  • Viele Fragen sind noch offen: Es ist bisher unklar, welche Kirschsorte in welcher Form, also frisch, als Saft oder Extrakt, welcher Art von Extrakt, in welcher Dosierung wirkt und über welchen Zeitraum ein Verzehr überhaupt empfehlenswert wäre.

Die Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation bezeichnet die Studienlage zu frischen Montmorency-Kirschen als Harnsäuresenker als "sehr dürftig". Dennoch wurden sie als frisches Lebensmittel mit in ihre "Empfehlungen zu Ernährung und Lebensstil für Patienten mit Gicht und Hyperurikämie" aufgenommen. Die Fachgesellschaft stellt jedoch klar, dass dies keinesfalls als Empfehlung für den Verzehr von Nahrungsergänzungsmitteln aus Sauerkirschen zu werten sei. Außerdem sollten Gichtpatient:innen keine größeren Mengen von solchen Früchten, die viel Fruchtzucker enthalten, verzehren - dieser behindert nämlich die Harnsäureausscheidung. Außerdem leiden viele Gichtkranke unter Übergewicht und Diabetes mellitus.

Auch in einer deutschen Leitlinie zur Behandlung von Gicht und hohen Harnsäurewerten wird auf die schlechte Qualität der Sauerkirsch-Studien hingewiesen. Es wird betont, dass Gichtkranke wissen sollten, dass es noch keine ausreichenden Belege für eine spezielle Diät zur Vermeidung von Gichtanfällen gibt.

Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel

Pulver oder Extrakte von Montmorency-Sauerkirschen werden als Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Wie der Name schon sagt, sollen sie die Nahrung ergänzen, sie dürfen aber nicht damit beworben werden, dass sie Krankheiten heilen oder lindern, also auch nicht erhöhte Harnsäurewerte senken oder den Schlaf fördern.

Für den Verkauf als Arzneimittel wären ein wissenschaftlich nachgewiesener Nutzen, eine Sicherheitsüberprüfung und eine Zulassung notwendig. Gegenanzeigen, Neben- und Wechselwirkungen müssten genannt werden. Dies ist bei Nahrungsergänzungen nicht vorgeschrieben.

"Pflanzlich" bedeutet nicht, dass die Produkte keine Nebenwirkungen haben können. Unklar ist insbesondere die Sicherheit der langfristigen Einnahme von hochdosierten Extrakten.

 

Zum Weiterlesen:

Was kann ich selbst tun, um Gichtanfällen vorzubeugen? Gesundheitsinformation.de, Stand 12.01.2022

Schlafprobleme und Schlafstörungen. Gesundheitsinformation.de, Stand: 03.04.2024 

 

Quellen:


Iakovidou, M (2024): „Sleepy Girl Mocktail“ als Einschlafhilfe? PTA heute, Stand: 21.03.2024 (zuletzt abgerufen am 11.04.2025)

Chung J et al. (2022): Effects of Short-Term Intake of Montmorency Tart Cherry Juice on Sleep Quality after Intermittent Exercise in Elite Female Field Hockey Players: A Randomized Controlled Trial. Int J Environ Res Public Health 19(16): 10272

Sautner J et al. (2023): Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation zu Ernährung und Lebensstil bei Gicht und Hyperurikämie – Update 2022. Zeitschrift für Rheumatologie 82: 71–81

Stamp LK et al. (2020): RCT-Studie: Lack of effect of tart cherry concentrate dose on serum urate in people with gout. Randomized Controlled Trial. Rheumatology 59 (9): 2374-2380

S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Gicht. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) (federführend) und beteiligten Fachgesellschaften, Version 2.1, Stand 27.08.2024, gültig bis 26.08.2029 (zuletzt abgerufen am 11.04.2025)

Sauerkirschen gegen Gicht? Gibt es seriöse Informationen zu Sauerkirschextrakt gegen erhöhte Harnsäurewerte? Gute Pillen - Schlechte Pillen 2016 (1): 24

Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop, auf dem Bildschirm die Seite des Bundesjustizamts

Klage gegen Stromio: Ins Klageregister eintragen

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage gegen Stromio beteiligen? Dann müssen Sie sich ins Klageregister des Bundesamts für Justiz eintragen. Wir zeigen, wie das geht, und stellen einen Mustertext für Ihre Begründung zur Verfügung.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.