Wie können Finanzkompetenzen bei der älteren Generation gefördert werden? Bei unserer Fachtagung „Finanzkompetenz im Alter – Herausforderungen und Perspektiven der Finanzbildung“ am 23.06.2025 in Frankfurt am Main erörtern wir dieses Thema mit Expertinnen und Experten.
Obwohl das Finanzbildungsniveau in Deutschland im internationalen Vergleich relativ hoch ist, zeigt der aktuelle OECD-Bericht zur Finanzkompetenz, dass es je nach Bevölkerungsgruppe durchaus Unterschiede gibt. Insbesondere ältere Menschen stehen in Finanzfragen oft vor besonderen Herausforderungen. Aber es fehlt in Deutschland an spezifischen Bildungsangeboten für diese Zielgruppe.
Off
Doch wie lassen sich Finanzkompetenzen auch bei älteren Menschen deutschlandweit fördern? Wie kann diese Zielgruppe erreicht werden? Welche zusätzlichen Bildungsmaßnahmen und Formate sind erforderlich? Wie sollten Bildungsangebote zu Finanzthemen für ältere Menschen ausgestaltet sein? Welchen konkreten Informationsbedarf hat diese Zielgruppe? Welche Besonderheiten müssen Praktiker:innen in der Bildungsarbeit mit älteren Menschen berücksichtigen?
Im Rahmen der Fachtagung „Finanzkompetenz im Alter - Herausforderungen und Perspektiven der Finanzbildung“ wollen wir gemeinsam mit Expert:innen aus den Bereichen Finanz- und Erwachsenenbildung die aktuellen Bedarfe und Herausforderungen der Finanzbildung für ältere Zielgruppen herausarbeiten.
Die Tagung richtet sich an Fachleute aus der Erwachsenenbildung, Finanz- und Verbraucherbildung sowie an Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch.
Programm (Änderungen vorbehalten)
9:15 Uhr | Ankommen und Austausch |
10:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung Philipp Wendt, Vorstand Verbraucherzentrale Hessen |
10:15 Uhr | Grußwort Professor Dr. R. Alexander Lorz, Hessischer Minister der Finanzen, angefragt |
| Block I - Stand und Bedeutung von (Finanz-)Bildung für ältere Menschen |
10:30 Uhr | Bildung im Alter – Herausforderungen, Chancen und Handlungsempfehlungen Dr. Christina Münk, Referentin für Grundsatzfragen, Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) |
11:00 Uhr | Die Bedeutung von Finanzbildung für ältere Menschen – Beispiele aus der Beratungspraxis Katharina Lawrence, Referentin Finanzdienstleistungen, Verbraucherzentrale Hessen |
11:30 Uhr | Finanzkompetenzen im Alter: zielgruppenorientierte Aufklärungsmaßnahmen der BaFin Thomas Müller, Abteilung Verbraucherschutz, Referat Aktives Marktmonitoring, Mystery Shopping und Verbraucheraufklärung, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
12:00 Uhr | Mittagspause |
| Block II - Finanzbildung für ältere Menschen: Herausforderungen und Chancen |
13:00 Uhr | Finanzbildung für Ältere in Deutschland: Ein blinder Fleck? Prof. Dr. Carmela Aprea, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Universität Mannheim |
13:30 Uhr | Bedarfsgerechte Finanzbildung für ältere Menschen: Anforderungen, Didaktik und Zugänge Dr. Ewelina Mania, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) |
| Block III: Digitalisierung der Finanzbildung? Perspektiven der Finanzbildung für ältere Menschen |
14:00 Uhr | Akzeptanz digitaler Bildungsangebote und Stärkung der digitalen Medienkompetenz bei Älteren Prof. Dr. phil. Kristina Barczik, Professur für Gesundheitsbildung und Pädagogik, EUIFH-Hochschule für Gesundheit, Soziales und Pädagogik |
14:30 Uhr | Digitalisierung in der Erwachsenenbildung Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
15:00 Uhr | Abschlussdiskussion und Schlussworte, Verabschiedung |
15:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Moderation: Dr. Rainer Behrend, Behrend Institut
Die Veranstaltung findet statt im Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main.
Sie wird auch als Livestream übertragen.
Bitte melden Sie sich über das Formular unten auf dieser Seite an.
Wenn Sie sich zum Livestream angemeldet haben, senden wir Ihnen den Link vor der Veranstaltung per E-Mail zu.
Der Inhalt des Livestreamings wird durch YouTube bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass bei dem Abspielen des Videos personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an YouTube übertragen werden. Mit der Anmeldung und dem späteren Starten des Livestreams stimmen Sie dieser Übermittlung zu. Weitere Informationen zu YouTube finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen sowie den Datenschutzhinweisen von YouTube.

Das Ziel der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz ist es, Verbraucherbildung zu stärken. In einer immer komplexer werdenden Konsumwelt sollen Menschen die Möglichkeit erhalten, selbstbestimmte kritische und nachhaltige Konsumentscheidungen zu treffen. Mit ihrer Arbeit fördert die Stiftung Verbraucherbildung dauerhaft, nachhaltig und flächendeckend und setzt damit einen wichtigen gesellschaftlichen Hebel.
Wir stärken Verbraucherbildung in Deutschland - machen Sie mit?
www.verbraucherstiftung.de/online-spenden