Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Lohnt es sich, kleine Elektrogeräte zu reparieren?

Stand:
Von der defekten Kaffeemaschine bis zum kaputten Fön: Ob sich eine Reparatur kleiner Elektrogeräte finanziell lohnt, hängt häufig davon ab, wann das Haushaltsgerät den Geist aufgibt.
Kaffeemaschine selber reparieren

Das Wichtigste in Kürze:

  • Auch gute Elektrogeräte für den Haushalt glänzen oftmals mit kleinen Preisen. Die Kehrseite: Sind sie kaputt, ist die Verführung groß, die Helfer gleich wegzuwerfen. Viele landen in der Mülltonne und somit in der Müllverbrennungsanlage. Dadurch gehen wertvolle Rohstoffe verloren.
  • Kleine Elektrogeräte zu reparieren, kann sich lohnen. Holen Sie sich mehrere Angebote ein oder lassen Sie sich gratis in einem Repair-Café helfen.
  • Oft reichen schon wenige Vorkehrungen aus, um die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern und Reparaturen vorzubeugen.
On

Klein, praktisch, preiswert

Kleine Haushaltshelfer - wie etwa die Kaffeemaschine, der Mixer, Wasserkocher und Toaster - sind für die meisten Haushalte unverzichtbar. Erfreulich für den Geldbeutel: Die Stiftung Warentest fand die kleinen Elektrogeräte in guter Qualität schon zu erschwinglichen Preisen. Gute Föns sind bereits ab 25 Euro, gute Wasserkocher ebenfalls für 25 Euro, gute Toaster ab 45 Euro und gute Smoothie-Mixer ab 35 Euro (kurzlebige jedoch ab 20 Euro) zu haben.

Wertvolle Rohstoffe gehen verloren

Verweigert ein kleines Elektrogerät den Dienst, verführen die niedrigen Preise dazu, gleich ein neues Gerät zu kaufen. Eine Reparatur wird oft erst gar nicht in Erwägung gezogen; zum Teil lohnt sie auch nicht. So manches Elektrogerät für den Haushalt landet in der Mülltonne. Stattdessen sollte man die Geräte über Wertstoffhöfe oder in größeren Elektrogeschäften, Lebensmittelgeschäften und Discountern  zurückgeben und dem Recycling zuführen, wie es das Gesetz vorschreibt. Denn sonst gehen wertvolle Rohstoffe wie etwa Kupfer und Aluminium verloren.

Hausmülluntersuchungen des Umweltbundesamtes zeigen, dass in 128 Kilogramm Restmüll pro Einwohner im Jahr 2017 im Durchschnitt ein Kilogramm Elektroschrott enthalten waren, hauptsächlich Elektrokleingeräte. Für die Herstellung von neuen Produkten werden daher zusätzliche Rohstoffe benötigt, deren Gewinnung energieintensiv und umweltbelastend ist.

Defekte Elektrogeräte reparieren - lohnt sich das?

Offizielle Statistiken, welche Elektrokleingeräte besonders oft kaputt gehen, gibt es nicht. In den Repair-Cafés, die es inzwischen in vielen Städten gibt, stehen 

  • Toaster, 
  • Mixer, 
  • Pürierstäbe,
  • Rührgeräte sowie 
  • Kaffeemaschinen obenan.

Ob sich eine Reparatur finanziell lohnt, hängt häufig vom Zeitpunkt ab, an dem das Gerät den Geist aufgibt (gerechnet ab dem Kaufdatum).

Tritt der Defekt innerhalb der 2-jährigen gesetzlichen Gewährleistungszeit oder der vom Hersteller eingeräumten Garantiezeit ein, entstehen Ihnen durch die Reparatur keine Kosten. Das gilt aber nicht, wenn Sie den Defekt durch einen Bedienungsfehler verursacht haben. Auch wenn der Defekt kurz nach Ablauf der 2-jährigen Gewährleistungsfrist auftritt, sollten Sie versuchen, die Reparatur auf Kulanz kostenfrei abwickeln zu lassen.

Bewahren Sie Kaufbeleg und Garantie-Erklärung auf, damit Sie Ihre Rechte geltend machen können.

  • Bei günstigen Produkten:
    Auch bei günstigen Produkten kann sich eine einfache Reparatur auch nach Ablauf der Gewährleistung finanziell rechnen. Erkundigen Sie sich hierfür bei mehreren Anbietern nach den zu erwartenden Reparaturkosten. 
  • Bei teuren Produkten:
    Für teurere Produkte lohnt sich auch eine anspruchsvollere Reparatur in einer autorisierten Fachwerkstatt. Vom Hersteller autorisierte Fachwerkstätten sind in der Regel in der Bedienungsanleitung aufgeführt. Sie sind meist etwas teurer als freie Werkstätten. Manche Geräte können aber nur in einer solchen Werkstatt repariert werden.

Bundesweite Adressen von freien Elektrowerkstätten können Sie in verschiedenen Portalen im Internet recherchieren. Bei einigen Portalen können Sie auch Bewertungen der Reparaturwerkstätten durch andere User berücksichtigen.
Verschiedene Werkstätten haben sich auf den kostengünstigen Austausch oder die Reparatur von fest verbauten Akkus in Elektrogeräten von der Elektrozahnbürste bis zum Rasierapparat spezialisiert.

Zwischen 20 und 40 Euro kostet dort der Akkutausch, eine lohnende Alternative gegenüber dem Neukauf eines Rasierapparats mit Kaufpreisen bis zu 470 Euro oder einer elektrischen Zahnbürste bis 320 Euro. Den Reparaturservice finden Sie im Internet mit Suchbegriffen wie Akkus reparieren, Akkus tauschen oder Akkus wechseln.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Reparieren statt wegwerfen - Selbermachen ist oft kein Hexenwerk

Manche einfache Reparaturen können Sie als Laie oder technisch versierte Bastler:in mithilfe von Reparaturanleitungen im Internet selbst erledigen. Bei Elektrogeräten, die mit Netzspannung betrieben werden und bei denen das Gehäuse geöffnet werden muss, sollte die Reparatur jedoch Elektrowerkstätten oder Repair-Cafés vorbehalten bleiben.

Wasserkocher selbst reparieren 

Eine dicke Kalkschicht am Boden des Wasserkochers kann dazu führen, dass dieser entweder noch vor oder erst nach langem Kochen abschaltet. Bei hartem Wasser sollten Wasserkocher daher mit handelsüblichem Entkalker oder Zitronensäure nach rund 100 Litern regelmäßig entkalkt werden, bei täglich 1-Liter-Kanne Tee oder Kaffee also 3 bis 4 Mal im Jahr.

Bei batteriebetriebenen Geräten mit Niederspannung - wie etwa elektrischen Wanduhren, elektronischen Wetterstationen oder batteriebetriebenem Spielzeug - sollten Sie bei einem Defekt prüfen, ob vielleicht nur die eingelegten Batterien oder Akkus ersetzt werden müssen. Sind die Kontaktbleche im Batteriefach korrodiert, können Sie diese mit Schleifpapier reinigen.

Ist äußerlich keine Fehlerursache erkennbar, können versierte Bastler mit dem Lötkolben auch Wackelkontakte im Inneren von batteriebetriebenen Geräten beheben.

Problem jedoch: Nicht selten braucht es Spezialwerkzeug, um etwa sternförmige Torx-Schrauben oder sogenannte Spanner-Schrauben mit 2 Löchern zu lösen.

Anleitungen Reparatur kleiner Elektrogeräte

Wie Sie viele kleine Elektrogeräte selbst reparieren können, finden Sie im Internet. Zum Beispiel auf der Seite www.ifixit.com (teilweise in Englisch). Weitere Reparaturanleitungen finden Sie unter www.reparatur-initiativen.de.

So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte

Oft reichen schon wenige Vorkehrungen aus, um die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern und Reparaturen vorzubeugen.

  1. Beachten Sie die Benutzungshinweise in der Bedienungsanleitung.
  2. Lassen Sie beschädigte Kabel im Repair-Café oder einer freien Reparaturwerkstatt ersetzen um Kurzschlüssen vorzubeugen.
  3. Entkalken Sie Dampfbügeleisen, Wasserkocher oder Kaffeemaschinen regelmäßig.
  4. Bei Föns: Reinigen Sie den Lufteinlass und die Gebläseöffnung Ihres Föns bei ausgestecktem Gerät zum Beispiel mit dem Staubsauger von Flusen und Haaren.
  5. Bei Toastern: Entfernen Sie bei ausgestecktem Gerät Brotkrümel aus dem Toaster und leeren Sie die Krümelschublade.

Billig kann teuer werden

Schon beim Kauf von kleinen Elektrogeräten können Sie die Weichen stellen. Anhand von einfachen Informationen und Anhaltspunkten können Sie abschätzen, ob ein billiges Wegwerfprodukt im Regal steht oder ob es sich um ein langlebiges Produkt handelt, das sich gut reparieren lässt.

  • Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Testergebnisse der Stiftung Warentest. Ihre Untersuchungen zeigen, dass Sie bei vielen Elektrogeräten unterhalb eines bestimmten Preises keine gute Qualität erwarten können. Die untere Grenze liegt zum Beispiel bei Staubsaugern bei 80 Euro, bei Akkubohrern bei 50 Euro und bei Stabmixern bei 20 Euro. 
  • Nutzen Sie beim Kauf das Umweltzeichen "Der Blaue Engel" als Wegweiser. Es berücksichtigt mit seinen Kriterien, wie lange zum Beispiel Drucker halten und wie gut sie zu reparieren sind. 
  • Wählen Sie immer Elektrogeräte aus, bei denen eine einfache Reparatur möglich ist. Erfahrungen von Repair-Cafés zeigen, dass der Erfolg einer Reparatur entscheidend von der Konstruktion des Geräts abhängt. Typische Verschleißteile (wie etwa Akkus bei elektrischen Zahnbürsten oder Sicherungen) müssen leicht zugänglich, austauschbar und einfach zu beschaffen sein. Beim Neukauf eines Föns oder Wasserkochers sollten Sie zudem darauf achten, ob das Gehäuse Schrauben enthält - diese können auch unter Kunststoffclips verborgen sein - und so im Fall eines Defekts einfach geöffnet werden kann. Das Gegenteil sind Modelle mit fest verschweißtem Gehäuse. Zu diesen Negativbeispielen gehören etwa LED-Leuchten mit fest verbauten LEDs. 
  • Bevorzugen Sie Produkte mit einer robusten Konstruktion, besonders bei beweglichen Teilen wie Schalter. Macht der Schalter des Wasserkochers einen soliden Eindruck oder besteht er nur aus einem dünnen Kunststoffblatt, das beim häufigen An- und Ausschalten irgendwann abbrechen könnte? 
  • Studieren Sie vor dem Kauf von Mix- und Rührgeräten in der Bedienungsanleitung, ob diese nur für den Kurzzeitbetrieb vorgesehen sind. Der Hersteller weist dann darauf hin, nach welcher Zeitspanne das Gerät beim Betrieb wieder für einige Minuten ausgeschaltet werden muss. Wenn minderwertige Elektronikbauteile oder Plastikzahnräder verbaut sind, können solche Geräte bei längerem Betrieb überhitzen und einen Defekt hervorrufen.
    In der Praxis sind solche Geräte zum Rühren eines Teigs oder Mixen größerer Mengen völlig ungeeignet, da sie zum Teil schon nach 10 Sekunden Betrieb wieder für mehrere Minuten abkühlen müssen. Kurzzeitbetrieb wird auf dem Gehäuse oder in der Bedienungsanleitung mit dem Kürzel KB abgekürzt. Ein weiterer Nachteil für Sie: Mixen Sie länger als angegeben, können vom Hersteller Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen werden. 

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Foto einer Frau, die auf einem Sofa sitzt und bestürzt in ein geöffnetes Paket schaut.

Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher:innen erwarten sichere Produkte

Die Mehrheit der Verbraucher:innen erwartet, dass die Produkte auf Online-Marktplätzen sicher und gesetzkonform sind – und sehen die Plattformbetreiber in der Verantwortung. Das zeigt eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Aktuell sind Plattformen nicht in der Pflicht, Produktsicherheit zu gewährleisten.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.