Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Workshop "KlimaFrühstück" an Ihrer Schule

Wir führen an Ihrer Schule in Hessen das KlimaFrühstück als Workshop durch. Beginnend mit einem gemeinsamen Frühstück, erkunden wir die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klimaschutz an Lernstationen.
Eine Gruppe junger Menschen streckt die Arme gemeinsam in die Mitte zum Handschlag

Kann man die Erde gesund essen? Welche Lebensmittel sind klimagesund und welche klimaschädlich? Und wie kann man auch in der Schule klimagesund essen und trinken? 

Off

Unsere Ernährungsfachkraft nimmt die Lerngruppe mit auf Entdeckungstour. Entlang von fünf Lernstationen erkunden, hinterfragen und diskutieren die Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klimaschutz.

Doch ein leerer Bauch studiert bekanntlich nicht gern. Deshalb beginnt der Workshop zunächst mit einem gemeinsamen Frühstück. Anhand von Brot, Aufstrich und Belag, Obst, Gemüse sowie Getränken wird schnell deutlich, wo die Frühstückszutaten herkommen, wie sie produziert oder verpackt wurden und wie sie unser Klima beeinflussen. Der Begriff "klimagesund" meint und berücksichtigt dabei sowohl die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler als auch das den Schutz des Klimas und der Ressourcen der Erde.

Sind alle gestärkt, bearbeiten sie in Kleingruppen die Stationen: 

  • „Problemlos: Biologisch“
  • „Restlos: Lebensmittel wertschätzen“
  • „Verpackungslos: Verpackungsmüll vermeiden“
  • „Grenzenlos: Saisonal und regional“
  • „Bedenkenlos: Pflanzlich“

und leiten eigene Handlungsimpulse daraus ab.

Der Workshop "KlimaFrühstück" ist für alle Klassenstufen geeignet, die sich im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit den Zukunftsthemen Klima, Nachhaltigkeit, Ernährung und Konsum beschäftigen wollen. Besonders empfehlenswert ist der Workshop für die 8. bis 10. Klasse sowie für berufliche Schulen.


Das sagen Lehrkräfte zum Workshop:

„Der Workshop Klimafrühstück wurde kompetent und reibungslos durchgeführt.
Es hat alles gepasst. Wir haben das Thema im Unterricht aufgegriffen und vertiefen es jetzt weiter.“ 
Christiane Zabel, Berufliche Schulen Untertaunus, Taunusstein

„Der Workshop KlimaFrühstück war einfach nur toll und hat sowohl mir als auch meinen Schülerinnen und Schülern wirklich viel Spaß gemacht.“
Jessica Heil, Konrad-Haenisch-Schule, Frankfurt-Fechenheim

„Der Workshop „KlimaFrühstück“ war wunderbar umgesetzt. Die Referentin war überaus engagiert, motiviert und kompetent im Umgang mit meiner Klasse. 
Sie ging flexibel auf unsere Bedürfnisse und Wünsche ein.“
Daniela Hinz, Friedrich-Fröbel-Schule, Bad Hersfeld

Voraussetzung für unsere Durchführung ist eine Lehrküche mit entsprechendem Geschirr, ein Klassenzimmer und vier Unterrichtsstunden Zeit (ohne gemeinsames Frühstück nur 2 Unterrichtsstunden). 

Das Workshop-Angebot ist bis Ende 2025 kostenfrei für alle hessischen Schulen oder außerschulischen Bildungseinrichtungen buchbar.

Sie haben Fragen oder interessieren sich für das Angebot?
Kontaktieren Sie uns gerne unter ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de.  

Das Projekt „Klimabewusst essen in Schulen“ wird vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziert und ist eins der zahlreichen Maßnahmen des integrierten Klimaschutzplans (iKSP) der Hessischen Landesregierung.

Eine Gruppe Jugendlicher isst und trinkt an einem Tisch in einer Mensa

Klimabewusst essen in Schulen

Klimasensible Ernährung und nachhaltiger Konsum sind die Basis für eine zukunftsfähige Ernährungsweise. Unsere Workshops und Informationsangebote für  Schülerinnen und Schüler und für Lehrkräfte  tragen dazu bei.

Dieses Angebot wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Logo des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Die nächsten Schritte: Ein Kalender, farbige Pins markieren einzelne Tage

Klage gegen Stromio: Das sind unsere nächsten Schritte

Bei einer Musterfeststellungsklage zieht ein Verband wie die Verbraucherzentrale Hessen für viele Betroffene gleichzeitig vor Gericht. Von dem erstrittenen Urteil oder dem erzielten Vergleich profitieren dann alle, die sich an der Klage beteiligt haben, gleichermaßen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.