Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Süße Profite mit Schul-Sportaktionen

Stand:
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an Übergewicht und haben ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen. Längst agieren die Hersteller von Süßwaren, Snacks und Fast Food ungeniert als Partner zur Prävention dieser Gesundheitsprobleme.
Off

In ihrer Begründung lenken sie häufig den Fokus verstärkt auf mangelnde Bewegung. So sponsert die Firma Ferrero mit Werbung für ihr Produkt kinderSchokolade gekoppelte Aktionen im Kinder- und Schulsport. Die Verbraucherzentrale Hessen fordert ein striktes Verbot von Produktwerbung an hessischen Schulen.

Wegen der Schulaktionen des hessischen Süßwarenherstellers Ferrero hatten sich wiederholt empörte Eltern an die Verbraucherzentrale gewandt. Zu Recht, denn aus den Aktionslogos der Veranstaltungen springt Produktwerbung für kinderSchokolade direkt ins Auge. Die Aktion "kinder+SPORT" zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund ruft 6- bis 17-Jährige dazu auf, das Deutsche Sportabzeichen zu absolvieren. Sobald drei Disziplinen geschafft sind, können Schüler und Schulklassen Sportausrüstungen oder Erlebnistage gewinnen. Das Aktionslogo kinder+SPORT weckt wegen seiner Gestaltung sofort die Assoziation zu kinder Schokolade & Co.

"Die Foodbranche versucht, so früh wie möglich mit der Werbung für Süßigkeiten, Softdrinks und Fastfood in die Köpfe der Kinder zu gelangen und deren Speiseplan mitzugestalten", beanstanden die Verbraucherschützer. Die Logos von Süßigkeiten & Co. - ob subtil oder offensichtlich - prägen sich Kindern ein. Schulen und Sportvereine bieten der Wirtschaft ideale Voraussetzungen, um an diese Zielgruppe zu gelangen. Besonders wirkungsvoll sind die Werbemaßnahmen auch deshalb, weil die mit Produktwerbung gekoppelten Sportaktionen von Vertrauenspersonen wie Lehrern oder Trainern präsentiert werden.

Angesichts knapper Kassen werden derartige Angebote von Schulen und Vereinen gerne angenommen. "Der öffentliche Auftrag der Schulen zur Ausbildung eigenständiger und unabhängiger Meinungsbildung muss aber erhalten werden", so die Forderung der Verbraucherzentrale Hessen. 

Dass ein Engagement der Wirtschaft auch ohne Werbung und Product Placement in Schulen erfolgen kann, zeigt das "Bündnis für Verbraucherbildung" der Deutschen Stiftung für Verbraucherschutz. In diesem engagieren sich auch Unternehmen - vor allem mit einem finanziellen Beitrag. Konsens ist jedoch, dass gesellschaftliches Engagement auch ohne Sponsoring möglich ist. In den Leitlinien ist festgelegt, dass "die Partnerschaft im 'Bündnis für Verbraucherbildung' und die Förderung der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz unter keinen Umständen für die Bewerbung von Produkten eingesetzt wird."

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.