Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Konserven: Alles zu Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Konserven gehören zu den sehr lange haltbaren Lebensmitteln – auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus. Wie sie am besten mit dem Inhalt geöffneter Konserven umgehen und wann eine Konserve nicht mehr essbar ist, erfahren Sie hier.
Konservendosen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Unbeschädigte Konserven sind oft noch viele Jahre nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar.
  • Wenn Konservendosen aufgebläht sind, sind Sie verdorben.
  • Lagern Sie den Inhalt geöffneter Dosen in einem Gefäß mit Deckel, das für Lebensmittel geeignet ist.
On

Sinnes-Check: Woran erkenne ich den Verderb?

Wenn Konservendosen stark ausgebeult oder aufgebläht sind, entsorgen Sie diese Dosen direkt. Es können sich gesundheitsschädliche Keime vermehrt haben. Auch beschädigte Konserven, beispielsweise mit starkem Knick in der Dose oder starken Dellen, sollten nicht mehr verzehrt werden. Durch die Beschädigung können Schadstoffe aus der Dose in das Produkt übergegangen sein.

Wenn Sie die Dose öffnen und das Produkt weicht deutlich von dem gewohnten Aussehen ab, entsorgen Sie es. Auch wenn das Produkt anders als üblich riecht und schmeckt, sollten sie es nicht essen. Die Geschmacksveränderungen können zum Beispiel in Richtung "fischig", sauer oder auch ranzig gehen.

Welche Lagerbedingungen gibt es für Konserven?

Konserven können ungeöffnet bei Kellertemperatur, das heißt unter 19 Grad Celsius, gelagert werden. Lagern Sie die Konserven unbedingt trocken, um Korrosion und Beschädigungen zu vermeiden. Verwenden Sie das Produkt direkt nach dem Öffnen oder füllen Sie es in ein Gefäß mit Deckel um, das für Lebensmittel geeignet ist, etwa aus Glas, Edelstahl oder Kunststoff.

Durch das Öffnen kann die Innenbeschichtung beschädigt werden, sodass Stoffe aus der Ummantelung in das Lebensmittel übergehen können.

Wie lange sind Konserven nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar?

Konserven halten sich sehr lange. Wenn Konservendosen unbeschädigt und ungeöffnet sind, können diese oft auch Jahre, nachdem das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, noch gegessen werden.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.