Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Fleisch: Das müssen Sie bei Haltbarkeit und Lagerung beachten

Stand:
Frisches Fleisch sollten Sie immer schnell verarbeiten und gekühlt lagern. Was bei der Aufbewahrung zu beachten ist und wie sich einsetzender Verderb bemerkbar macht, erfahren Sie hier.
Rohes Steak mit Gewürzen, Knoblauch und Tomaten dekoriert

Das Wichtigste in Kürze:

  • Fleisch muss gekühlt gelagert (< 7°C) und sollte in Kühltaschen transportiert werden.
  • Frisches Fleisch innerhalb von 1-2 Tagen verarbeiten.
  • MHD überschritten? Fleisch auf Verderb prüfen - aber nach Ablauf des Verbrauchsdatums nicht mehr verzehren!
On

Sinnes-Check: Riechen, Schmecken, Schauen

Frisches Fleisch hat eine natürliche, rote Farbe und eine glänzend, saftige Oberfläche. Eine matte oder stumpfe Oberfläche deutet auf Verderb hin. Gereifte Stücke zum Kurzbraten (Steaks) können aber eine dunklere Farbe und trockenere Oberflächen aufweisen (Dry-Age).

Ebenso wichtig ist eine feste und elastische Konsistenz: Weich, klebrig oder gar schmierig signalisiert fortgeschrittenen Verderb.

Frisches Fleisch hat einen wohlriechenden, neutralen Geruch. Wenn es unangenehm süßlich, sauer oder gar faulig riecht, keinesfalls verzehren!

Wie lagere ich Fleisch richtig?

Transportieren Sie Fleisch bestenfalls in Isolier- oder Kühltaschen. Die maximalen Lagerungstemperaturen liegen unter 7 Grad Celsius, für Hackfleisch und Geflügel bei höchstens 4 Grad Celsius. Lagern sollten Sie Fleisch ausschließlich in der kältesten Kühlschrankzone (unten). Wenn Sie Fleisch umpacken, reinigen Sie die Behälter gründlich.

Wichtig: Überschüssige Flüssigkeit muss abtropfen können und das Fleisch abgedeckt sein. Das gilt insbesondere beim Auftauen.

Was muss ich in Sachen Haltbarkeit bei Fleisch beachten?

Verarbeiten Sie Fleisch innerhalb von 1 bis 2 Tagen. Korrekt gelagert können Stücke zum Kurzbraten (Steaks) aber zum Teil deutlich länger haltbar sein. Tiefgefroren hält sich Fleisch mehrere Monate lang. Achten Sie aber auf Gefrierbrand! Frieren Sie Fleisch keinesfalls in Verpackungen ein, die für die Kühllagerung vorgesehen sind.

Nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit Fleisch mit allen Sinnen auf Verderbs-Anzeichen prüfen. Ist das Verbrauchsdatum abgelaufen, verzehren Sie Fleisch keinesfalls. Gegartes Fleisch ist gekühlt 2 bis 3 Tagen haltbar.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.