Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Null-Prozent-Finanzierungen – Warum sie nicht gratis zu haben sind

Stand:
Den neuen Computer oder das Fitnessgerät zinsfrei in Raten bezahlen? Klingt verlockend! Doch davon profitieren aber vor allem Händler und Kreditinstitute. Mitunter kann die Null-Prozent-Finanzierung schnell zur Kostenfalle werden.
Schmuckbild: Nullprozent-Finanzierung

Das Wichtigste in Kürze

  • Null-Prozent-Finanzierungen können schlimmstenfalls in die Schuldenfalle führen.
  • Händler wollen vor allem damit ihren Umsatz steigern. Zusatzkosten der Null-Prozent-Finanzierung können sie auf den Verkaufspreis schlagen.
  • Versteckte Zusatzkosten machen diese Finanzierungsart schnell teuer, oft wird sie auch als Rahmenkredit in Kombination mit einer Zahlungskarte gewährt.
On

Was ist eine Null-Prozent-Finanzierung?

In Elektrofachmärkten, Möbelgeschäften oder Autohäusern wird sie angeboten: Die Null-Prozent-Finanzierung. Sie ist in der Regel ein klassischer Ratenkredit mit fester Laufzeit und Ratenhöhe. Der Händler kooperiert mit einer Bank. Diese finanziert den Kaufpreis vor, und Zinsen fallen zunächst nicht an. Die Raten zahlen die Käufer dann direkt an die Bank.

Wie werden Verbraucher:innen abgezockt?

Häufiger Beststandteil der Null-Prozentfinanzierung: der Rahmenkredit

Die Null-Prozent-Finanzierung wird häufig mit einem weiteren Rahmenkredit oder einer Kreditkarte gekoppelt. Darüber klärt der Verkäufer nicht immer auf.

Beim Rahmenkredit stellt Ihnen die Bank einen Kreditrahmen zur Verfügung, das ist vergleichbar mit einem Dispokredit. Den Kreditrahmen können Sie meistens über eine separate Kreditkarte nutzen.

Die Zinsen des Rahmenkredits sind häufig höher als beim Dispokredit und in der Regel variabel. Kaufen Sie mit der zugeschickten Kreditkarte ein und nehmen den Kredit zusätzlich in Anspruch, kann sich die Rückzahlung verlängern und sehr teuer werden. Denn oft ist nur ein Mindestbetrag eingestellt, den die Bank monatlich einzieht. Um die Rückzahlung zu beschleunigen, müssen sie die Rate aktiv selbst erhöhen. Es besteht so ein hohes Risiko, den Überblick über die Summen zu verlieren, die zurückgezahlt werden müssen.

Versteckte Kosten

Weil Sie mit der Unterschrift unter einen Finanzierungsvertrag automatisch auch Kunde einer Bank werden, können hier weitere Kosten für Kontoauszüge oder Kontoführungsgebühren anfallen.

Achtung: Es wird unübersichtlich!

Oft erhalten Kundinnen und Kunden den Online-Zugang zu einem Konto. Viele nehmen davon keine Notiz. Sie sehen nur, dass Geld von ihrem Referenz-Konto abgebucht wird, aber nicht, wie die Abzahlung des Kredites sich entwickelt. Wichtige Informationen zum aktuellen Darlehenssaldo, der Ratenhöhe und Restlaufzeit des Kredites sind dabei nicht mehr so einfach zu erkunden. Schnell wird es unübersichtlich.  Kündigen sie dann den Kredit, wird oft der Online-Zugang gesperrt, und es wird auch noch die Möglichkeit abgeschnitten, die Restforderung nachzuvollziehen.

Die Banken leben davon, dass Kundinnen und Kunden ihre Verbindlichkeiten nicht rechtzeitig zurückzahlen und dann der teure Zinssatz greift. Auf diese Weise landen viele Betroffene ungewollt in einem Dauerkredit.

Ratenschutzversicherung – mehr Frust als Schutz

Im Paket mit der Kreditkarte drehen einige Verkaufende ihren Kundinnen und Kunden auch noch eine sogenannte Ratenschutzversicherung an. Diese soll die Zahlung der Raten bei finanziellen Schwierigkeiten des Darlehensnehmers absichern, greift aber nur in Ausnahmefällen. Die Versicherung schmälert darüber hinaus den monatlichen Tilgungsbetrag für das eigentliche Darlehen, da auch deren Beiträge daraus bezahlt werden. Im Endeffekt vergrößert die Ratenschutzversicherung also den Schuldenberg.

Wer verdient an der Null-Prozent-Finanzierung?

Händler wollen mit der Null-Prozent-Finanzierung ihren Umsatz steigern. Auch wenn Händler einen Betrag für die Finanzierung an die Bank zahlen müssen, lohnt sich das Geschäft. Denn sie können diese Kosten auf den Kaufpreis schlagen. Auch der ein oder andere Ladenhüter wird auf diese Weise wieder verkäuflich. Und auch das Kreditinstitut verdient mit: Es gewinnt neue Kunden und bekommt deren Daten frei Haus. Die Null-Prozent-Finanzierung lohnt sich also auch für die Bank. Sie lernt den Kunden kennen und kann zukünftig maßgeschneiderte Vertragsangebote unterbreiten.

Nachteile einer Null-Prozent-Finanzierung

  • Mit einer Null-Prozent-Finanzierung beworbene Produkte können mitunter viel teurer als bei anderen Anbietern sein
  • Bei Null-Prozent-Finanzierungen sind Händler kaum bereit über den Kaufpreis zu verhandeln
  • Kleine Raten und lange Laufzeiten lenken vom Kaufpreis ab
  • Zudem besteht das Risiko, den Überblick über die monatlichen Zahlungen zu verlieren
  • Motiviert zu unüberlegten und unnötigen Käufen
  • Einstieg in Verschuldung möglich

Wie wehre ich mich?

Schutz vor überhöhten Preisen
  • Vor Abschluss eines Finanzierungsvertrages sollten Sie sich einen Überblick über die Preise des gewünschten Produkts machen. Mitunter bietet es ein anderer Händler zu günstigeren Preisen oder gewährt einen Rabatt und macht somit eine Finanzierung unnötig.
  • Da die Null-Prozentfinanzierung doch Kosten beinhaltet, lohnt ein Vergleich mit anderen Kreditangeboten.
  • Lassen Sie sich vom Händler nicht zum Kauf eines noch teureren Produktes verleiten, weil Sie den Kauf ohnehin schon finanzieren!
     
Schutz vor Überschuldung
  • Auch "Null-Prozent-Finanzierungen" sollten, wie jede Form der Schuldenaufnahme. auf notwendige Anschaffungen beschränkt werden, zum Beispiel auf das Auto, mit dem Sie zur Arbeit fahren, oder auf den Ersatz der defekten Waschmaschine.
  • Ist eine "Null-Prozent-Finanzierung" geplant, sollten Sie sich zunächst ehrlich die Frage beantworten, warum der notwendige Betrag für die gewünschte Anschaffung bisher nicht zurückgelegt wurde bzw. werden konnte.
  • Verträge sollten Sie nur dann abschließen, wenn sichergestellt ist, dass die Raten über die volle Laufzeit von dem gedeckt werden können, was Ihnen monatlich zur Verfügung steht. Auch kleine Raten belasten Ihre monatliche Haushaltskasse. Sie sollten zusätzlich immer einen Notgroschen für unvorhergesehene Ausgaben zurückbehalten und nicht das ganze Einkommen für regelmäßige Ausgaben verplanen.
Schutz vor versteckten Kosten ungewollten Zusatzverträgen
  • Lesen Sie Kreditbedingungen in Ruhe und hinterfragen Sie hartnäckig unverständliche Passagen, auch wenn der Kaufwunsch groß ist!
  • Lassen Sie sich auch nicht unter Druck setzen: Schließen Sie keine Zusatzverträgen wie zum Beispiel Garantieverlängerungen ab, die Sie nicht möchten. Die gesetzliche Gewährleistung steht Ihnen unabhängig von der Finanzierung zu.
  • Wenn Sie voreingestellte Erklärungen entdecken, etwa den vorgeblichen Wunsch nach einer Restschuldversicherung, teilen Sie mit, dass diese Zusatzgeschäfte nicht gewünscht sind. Lassen Sie sich den Vertrag am besten neu ausdrucken oder streichen Sie die entsprechende Passage im Vertragstext durch!
  • Seine Sie grundsätzlich vorsichtig bei Rahmenkreditverträgen: Zahlen Sie die vereinbarten Raten für die "Null-Prozent-Finanzierung" pünktlich und vollständig und nehmen Sie keine weiteren Kreditbeträge in Anspruch!

BMUV-Logo

Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.