Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Musterschreiben Bitte um Fristverlängerung

Stand:
Ein Anbieter hat Ihnen eine Frist gesetzt, Ihr Beratungstermin kann aber erst nach Ablauf dieser Frist stattfinden? Beantragen Sie schriftlich eine Fristverlängerung!
Eine Hand hält einen Kugelschreiber, darunter eine Laptop-Tastatur
Off

Sollte Ihr Beratungstermin erst nach einer von Ihrem Anbieter gesetzten Frist stattfinden, können Sie schriftlich eine Fristverlängerung beantragen. Nutzen Sie dazu den Text, den wir hier zur Verfügung stellen.

 

Hinweise zur Verwendung des Texts

  • Öffnen Sie in Ihrem Textverarbeitungsprogramm (zum Beispiel Microsoft Word, LibreOffice, Pages...) ein leeres Dokument.
  • Kopieren Sie den Text im roten Rahmen aus dieser Seite heraus und fügen Sie ihn in das Dokument ein.   
  • Setzen Sie an allen Stellen, wo im Text eckige Klammern [...] stehen, Ihre Daten ein:
    • Setzen Sie bei „Absender“ Ihren Namen und Ihre Anschrift ein.
    • Setzen Sie bei „Adressat“ die Anschrift des Anbieters ein
    • Fügen Sie das Datum ein, an dem Sie den Brief versenden, und geben Sie das Aktenzeichen des Anbieters an.
    • Ergänzen Sie im Brieftext das Datum des Schreibens, das Sie vom Anbieter erhalten haben, und das Datum der Frist, die der Anbieter Ihnen gesetzt hat, sowie das Datum, bis wann Sie um Fristverlängerung bitten.
  • Unterschreiben Sie den fertigen Brief und schicken Sie ihn an den Anbieter - nicht an die Verbraucherzentrale!
  • Fertig!

[Absender]

 

[Adressat]

 

[Datum]

Bitte um Fristverlängerung

Ihr Zeichen: [XXX]

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich nehme Bezug auf Ihr Schreiben vom [XXX], in dem Sie mir eine Frist bis zum [XXX] gesetzt haben.

Ich lasse mich hinsichtlich der Forderung bei der Verbraucherzentrale Hessen beraten und bitte daher um Fristverlängerung bis zum [XXX].

Ich bitte um kurze Bestätigung.

Mit freundlichen Grüßen

Bitte beachten Sie, dass die Gegenseite in der Regel nicht dazu verpflichtet ist eine Fristverlängerung zu gewähren.

Der Musterbrief stellt lediglich eine Formulierungshilfe dar. Die Verbraucherzentrale sichert durch die Verwendung des Musterbriefs keine Fristverlängerung zu. Durch die Verbraucherzentrale erfolgt keine Fristenkontrolle (wie z.B. Verjährung, Angebotsfristen, Gewährleistungsfristen u.a.).

Wir weisen darauf hin, dass einige Fristen zudem nicht verlängerbar sind (wie zum Beispiel beim Mahnbescheid, Vollstreckungsbescheid, Verteidigungsanzeige). Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen für fristenwahrende Unterstützung an einen Rechtsanwalt oder an eine Rechtsanwältin.

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Die nächsten Schritte: Ein Kalender, farbige Pins markieren einzelne Tage

Klage gegen Stromio: Das sind unsere nächsten Schritte

Bei einer Musterfeststellungsklage zieht ein Verband wie die Verbraucherzentrale Hessen für viele Betroffene gleichzeitig vor Gericht. Von dem erstrittenen Urteil oder dem erzielten Vergleich profitieren dann alle, die sich an der Klage beteiligt haben, gleichermaßen.