Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Bei Anruf kein Gewinn

Stand:
Erst mal zahlen – der Gewinn bleibt zweifelhaft
Off

Das ärgert uns

Herr S. aus Schwäbisch Gmünd wies die Verbraucherzentrale Hessen im Sommer 2023 darauf hin, dass Verbraucher über eine Frankfurter Adresse in die Kostenfalle gelockt werden. Er erhielt einen Anruf von einer Computerstimme: Er habe gewonnen und solle bei einer Notariatskanzlei in Frankfurt anrufen. Dort würde er die Details erfahren.

Unter der erwähnten Telefonnummer teilte ihm eine Mitarbeiterin der angeblichen Notariatskanzlei, dass er 48.000 Euro gewonnen hätte. Er müsse nur eine Transaktions- oder Kontoeröffnungsgebühr in Höhe von 209,20 Euro bezahlen. Diesen Betrag würde er später mit dem Gewinn zurückerhalten. Als Herr S. wenig später nochmal die gleiche Telefonnummer anrief, sich aber als Herr Maier ausgab, erfuhr er, dass er auch unter diesem Namen 48.000 Euro gewonnen habe.

Dass Anrufer behaupten, im Auftrag von Anwälten oder Notaren anzurufen, ist die gängigste Methode bei telefonischen Gewinnversprechen. Sie behaupten etwa, dass auf einem bestimmten Konto Geld für den Angerufenen bereitliege. Um an den Gewinn zu kommen, müssten diese allerdings in Vorleistung treten und anfallende Steuern, Versicherungen, Bearbeitungsgebühren oder Transferkosten zahlen. 

In einer anderen Variante wird Verbraucherinnen und Verbrauchern zunächst per Post ein angeblicher Gewinn versprochen. Um diesen abzuholen, müsse man sich telefonisch unter einer bestimmten Nummer melden. Wer dort anruft, wird in der Regel ebenfalls dazu verleitet, in Vorkasse zu treten, oder in unrechtmäßige Vertragsverhandlungen verwickelt. 

Dabei geben die Täter klare Zahlungsanweisungen. Besonders beliebt sind anonyme Bezahlverfahren in Form von Gutscheinkarten. Kauft der vermeintliche Gewinner wie gefordert einen solchen Gutschein, erhält er eine Quittung mit einem Zahlencode, welchen er dem Anrufer übermitteln soll. So kann dieser mit dem Wert des Gutscheins einkaufen oder sich das Geld zurück besorgen.

Das rät die Verbraucherzentrale Hessen

  • Niemals zurückrufen, wenn man die Rufnummer nicht kennt.
  • Keinesfalls zahlen. In diesem Fall waren die geforderten Beträge noch relativ gering. Einige Verbraucher schilderten, dass sie 1.000 Euro vorab überweisen sollten.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.