Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Black-Friday-Wochen locken mit günstigen Deals

Pressemitteilung vom
Fünf Tipps der Verbraucherzentrale Hessen für die Schnäppchenjagd
Schriftzug "Sale" und "Black Friday", an den Buchstaben hängen Rabattschilder

Black-Friday, Cyber-Monday, Prime-Days oder Singles-Day: Heiße Sale-Aktionen mit satten Rabatte verlocken, schnell zuzuschlagen und vermeintliche Schnäppchen zu angeblichen Schnäppchenpreisen zu kaufen. Doch nicht alle Rabatte halten, was sie auf den ersten Blick versprechen. Wer von solchen Aktionen profitieren will, sollte sich vorher gut informieren. Die Verbraucherzentrale Hessen gibt fünf Tipps, wie man dem Kaufrausch entgeht und nicht auf Lockangebote oder gar Fake-Shops hereinfällt. 

Off

In Zeiten hoher Inflation und steigender Energiepreise wird es für viele immer wichtiger, Schnäppchen zu nutzen. „Doch auch, wenn die Angebote locken: Lassen Sie sich durch Aktionsangebote nicht unter Druck setzen“, rät Olesja Jäger, Juristin bei der Verbraucherzentrale Hessen. „Nach dem Sale ist vor dem Sale und auch am Black Friday gibt es nichts umsonst.“ 

Tipp 1: Rabattangaben nicht blind vertrauen 

Viele Aktionsangebote basieren auf einem Vergleichsrabatt, nämlich einem Rabatt der sich auf die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) bezieht. Die meisten Produkte sind jedoch das ganze Jahr über nicht zum empfohlenen Verkaufspreis, sondern günstiger im Angebot. In solchen Fällen erscheint der Rabatt wegen des Bezugs auf die UVP höher als er tatsächlich ist. Größere Anschaffungen sollten daher nicht aus einer Laune heraus getätigt werden. Wunschlisten können helfen, Impulskäufe zu vermeiden. Auch wäre zu überlegen, zu einem Zeitpunkt zu kaufen, an dem andere weniger kaufen, weil dann die Nachfrage sinkt und die Preise fallen. Wer im Herbst kauft, was er im nächsten Frühjahr braucht, zahlt in der Regel weniger. 

Tipp 2: Den eigenen Preis kennen 

Ein Preisvergleich im Vorfeld ist ratsam, wenn man Aktionstage optimal nutzen will. Nur wenn man die Preise in Relation zum üblichen Marktpreis setzt, kann man das vermeintliche Schnäppchen richtig einordnen. Mit Preissuchmaschinen im Internet kann man sich einen guten Überblick verschaffen. „Es hilft auch, wenn man weiß, wie viel einem selbst ein Produkt wert ist“, so Jäger. „Dann hat man schnell ein Gefühl dafür, was ein gutes Angebot und was ein Wucherpreis ist.“
Bereits seit Ende Mai 2022 gibt es übrigens eine gesetzliche Neuerung in der sogenannten Preisangabenverordnung. Sie sorgt für mehr Preistransparenz bei Sonderangeboten. Neben dem reduzierten Preis müssen die Händler auch den niedrigsten Preis angeben, der in den letzten 30 Tagen erzielt wurde.

Tipp 3: Anonym im Netz unterwegs sein 

Wer häufig nach einem bestimmten Produkt sucht, dem werden höhere Preise angezeigt. Wer online einkauft, ist gut beraten, mit seinen persönlichen Daten sparsam umzugehen. Die Verbraucherzentrale Hessen empfiehlt, so wenig digitale Spuren wie möglich zu hinterlassen und sich anonym im Netz zu bewegen. Das lässt sich erreichen, wenn man Cookies regelmäßig löscht, den Inkognito-Modus des Browsers aktiviert und die IP-Adresse verbirgt. 

Tipp 4: Widerrufsrecht nutzen 

Wer einen Online-Kauf im Nachhinein bereut, kann innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung der Ware ohne Angabe von Gründen den Widerruf erklären. Wer die Rücksendekosten trägt, ist in der Widerrufsbelehrung geregelt. Auch hier gilt: Vergleichen lohnt sich. Außerdem gilt für Neuwaren immer eine Gewährleistung von zwei Jahren, unabhängig vom Widerruf. „Sie müssen sich also nicht mit Mängeln abfinden“, ergänzt Jäger. 

Tipp 5: Vorsicht Fake-Shops 

Da an solchen Rabatt-Tagen fast alle Online-Shops mit hohen Rabatten locken, werden günstige Preise zum Normalfall. Gerade die günstigen Preise sind aber auch dann ein typisches Merkmal für einen Fake-Shop. Betrügerische Angebote fallen an diesen Tagen daher weniger auf. Ein gefälschtes Prüfsiegel, ein fehlendes Impressum, fehlende Geschäftsbedingungen oder das Verlangen einer Vorauszahlung sind weitere Hinweise auf einen Fake-Shop. „Hier ist besondere Vorsicht geboten, um nicht genau auf diese Art von Betrug hereinzufallen“, sagt Olesja Jäger. Deshalb: Am besten per Rechnung oder Lastschrift bezahlen und sich nicht zum Vorkasse-Kauf drängen lassen.

Um zu erkennen, ob es sich bei dem Online-Shop um einen seriösen Shop oder um einen Fake-Shop handelt, kann der kostenlose Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentralen helfen. 

Ergänzendes Vortragsangebot 

Für den reibungslosen Einkauf im Netz bietet die Verbraucherzentrale Hessen auch den Online-Vortrag „Einkaufen im Netz“ an. Für die digitale Veranstaltung am 24.11.2020 um 17:00 Uhr ist eine Anmeldung auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/veranstaltungen möglich. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Jemand erklärt etwas, im Hintergrund schemenhaft sitzendes Publikum

Klage gegen Stromio: Das sind Ihre Vorteile

Lesen sie hier, welche Vorteile es haben kann, wenn Sie sich unserer Musterfeststellungsklage gegen die Stromio GmbH anschließen.