Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Künstliche Intelligenz im Verbraucherschutz

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen lädt zum verbraucherpolitischen Frühstück am 27.09.2023 um 9.00 Uhr ein
Digitales Verbraucherpolitisches Frühstück: Teller mit Croissant und Frühstücksei, Kaffee, Orangensaft und ein Tablet-PC

Am Mittwoch, den 27.09.2023 von 09.00 bis 10.30 Uhr veranstaltet die Verbraucherzentrale Hessen ihr nächstes verbraucherpolitisches Frühstück (digital). Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen, diskutiert mit Expertinnen und Experten darüber, wie sich Künstliche Intelligenz im Verbraucherschutz sinnvoll nutzen lässt.

Off

Bei KI-Textgeneratoren gab es technologische Durchbrüche. Seither ist künstliche Intelligenz Thema in allen Medien. Auch Verbraucherzentralen nutzen bereits technologiegestützte Angebote, wie die „Flugärger-App“, den „Fakeshop-Finder“, den „Inkasso-Check“, „Selbstbestimmt – die Online-Vorsorgedokumente der Verbraucherzentralen“ sowie Musterbriefe, die mithilfe eines Dokumentengenerators erstellt werden.

Neue Anwendungsmöglichkeiten entstehen, die in die Verbraucherberatung, die in Verbraucherinformation und in die kollektive Rechtsdurchsetzung einfließen werden. Denkbar sind zum Beispiel die KI-basierte Prüfung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Einsatz von Chat-Bots und die Unterstützung bei der Beantwortung von Verbraucheranfragen, aber auch die KI-gestützte Erstellung von Texten, Grafiken und Videos für die Website der Verbraucherzentralen.

Was kann KI heute und was soll KI im Verbraucherschutz künftig übernehmen? Wird KI die persönliche Beratung verdrängen oder ist sie eine sinnvolle Ergänzung dazu? Ist auf die Beratungsaussagen der KI Verlass? Wie autonom können KI-Anwendungen im Verbraucherschutz arbeiten? Diesen Fragen geht die Verbraucherzentrale Hessen in ihrem nächsten verbraucherpolitischen Frühstück nach.

Einladung an hessische Verbraucherinnen und Verbraucher

Die Verbraucherzentrale Hessen lädt alle Verbraucherinnen und Verbraucher aus Hessen ein, ihre Fragen an die Expertinnen und Experten zu richten. Eine Anmeldung über vorstandssekretariat@verbraucherzentrale-hessen.de bis zum 25.09.2023 ist erforderlich. Wer möchte, kann seine Fragen schon vorab mit der Anmeldung einreichen. Ansonsten besteht die Möglichkeit, im Verlauf der Veranstaltung Fragen entweder direkt oder per Chat an die Experten zu richten.

Einwahl per Link

Für die Teilnahme sind ein PC oder Tablet sowie Kopfhörer und Mikrofon und eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Die Zugangsdaten zu der digitalen Veranstaltungen erhalten alle, die sich zuvor angemeldet haben, rechtzeitig per Mail. Wer anonym teilnehmen möchte, kann sich mit einem Pseudonym anmelden und Kamera und Mikrofon deaktivieren. 

Programm

08.45 Uhr Get together mit eigenem Kaffee oder Tee

09.00 Uhr Begrüßung (Philipp Wendt, Vorstand Verbraucherzentrale Hessen e. V.)

09.10 Uhr Impulsvorträge

  • Legal-Tech und KI im Verbraucherschutz – Was hat funktioniert, was bringt die Zukunft? Oliver Havlat, Leiter der Gemeinschaftsredaktion für den Webauftritt der Verbraucherzentralen

  • Was können KI-Textgeneratoren wie ChatGPT? Dirk Daubenspeck, Projektleiter „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“, Verbraucherzentrale Thüringen

  • Rechtsdurchsetzung mit KI – Lassen sich Vertragsprüfung und Abmahnung automatisieren? Kai-Oliver Kruske, LL.M. Legal Tech, Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main e. V.

 

09.40 Uhr Diskussion mit den Referenten und 

  • Prof. Dr. phil. Petra Gehring, Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt

  • Dr. Holger Brackemann, Stiftung Warentest, Leiter des Bereichs Untersuchungen, Berlin

  • Cornelia Tausch, Vorständin Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Stuttgart

10.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Menschen strecken bei Demonstration die Hände in die Luft

#zusammengegenrechts

für Demokratie und Rechtsstaat