Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Genuss statt Verlust

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen nimmt mit Kochaktionen an nationaler Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung teil und lädt interessierte Journalisten ein
Eine junge Frau hält eine Pfanne in der Hand und beugt sich riechend darüber

Durchschnittlich 78 kg Lebensmittelabfälle entstehen pro Jahr und Person in Deutschland. Gemüse landet dabei am häufigsten in der Tonne. Mit drei Kochaktionen an hessischen Berufsschulen sensibilisiert die Verbraucherzentrale Hessen im Rahmen ihres Projektes „Gemüse retten – von Anbraten bis Ziplocken“ junge Verbraucherinnen und Verbraucher für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Die Kochaktionen finden am 1. und 2. Oktober 2024 in der Georg-Kerschensteiner-Schule Obertshausen und am 8. Oktober 2024 in der Berta-Jourdan-Schule Frankfurt im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ jeweils von 8:00 bis 12:30 Uhr statt. Journalisten, die über die Kochaktionen berichten wollen, sind herzlich eingeladen und werden gebeten, sich über schober@verbraucherzentrale-hessen.de anzumelden.

Off

In den drei Kochaktionen an beruflichen Schulen in Frankfurt am Main und Obertshausen lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sich aus gerettetem Gemüse köstliche Gerichte zubereiten lassen. 

„Für die Kochaktionen verwenden wir gerettetes Gemüse, um ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung zu setzen. Wir möchten den Schülerinnen und Schülern bei den Kochaktionen leicht umsetzbare und leckere Rezepte zeigen und sie dazu anregen, ihre Lebensmitteleinkäufe besser zu planen und durch die richtige Lagerung Lebensmittelabfälle zu vermeiden“, sagt Luane Schober, Leiterin des Projektes „Gemüse retten – von Anbraten bis Ziplocken“ bei der Verbraucherzentrale Hessen. Begleitet werden die Kochaktionen von Kurzvorträgen und Gruppenarbeiten rund um das Thema Lebensmittelverschwendung. Die Jugendlichen bekommen leicht umsetzbare, praktische Tipps an die Hand, um Lebensmittelabfälle im Alltag zu reduzieren. 

Über das Projekt „Gemüse retten – von Anbraten bis Ziplocken“

Wie lagere ich mein Gemüse richtig, damit es nicht so schnell verdirbt? Wie lassen sich übriggebliebene Reste noch zu etwas Leckerem verwerten? Und worauf kann ich bereits beim Einkauf achten, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden? Diese und weitere Fragen beantwortet das Projekt „Gemüse retten – von Anbraten bis Ziplocken“ der Verbraucherzentrale Hessen, das sich an junge Verbraucherinnen und Verbraucher richtet. Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) gefördert. 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Dieses Angebot wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Logo des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.