Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Nachhaltig in Bewegung

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen gibt Tipps für umweltschonende Sportkleidung
Eine Frau sitzt auf einer Yogamatte in Vorbeuge und umfasst ihre Füße

Mit dem Vorsatz, mehr Sport zu treiben, geht oft auch der Wunsch nach neuer Sportkleidung einher. Beliebt ist elastische, atmungsaktive und schnell trocknende Kleidung beispielsweise aus Polyester. Doch beim Waschen von Kunstfaser-Kleidung löst sich Mikroplastik und gelangt über Abwässer in die Umwelt. Mit den folgenden Tipps der Verbraucherzentrale Hessen lassen sich Sport und ein nachhaltigerer Lebensstil besser mit einander vereinbaren.

Off

Auch atmungsaktiv: Natur- oder halbsynthetische Fasern bevorzugen

Kleidung aus Baumwolle ist atmungsaktiv und komfortabel. Noch geeigneter für den Sport ist Kleidung aus Modal oder Lyocell: Diese Fasern werden aus Buchenholz gewonnen, sind ebenso atmungsaktiv und in der Regel weich, elastisch und dennoch formstabil.

Mit Verantwortung: Zertifizierte Textilien und Gebrauchtes

In jedem Kleidungsstück stecken Ressourcen: menschliche Arbeit, aber auch Energie in Form von CO2, Wasser und Chemikalien wie Pflanzenschutz- oder Färbemittel. Wer beim Neukauf auf bestimmte Siegel achtet, unterstützt eine ressourcenschonendere und arbeitnehmerfreundlichere Herstellung. Für eine umwelt- und sozialverträglichere Produktion stehen beispielsweise die Gütesiegel IVN Best Naturtextil, GOTS und Grüner Knopf. Noch besser für die Umwelt ist es, sich gebrauchte Kleidung wie Sporthose und Yoga-Top auf Tauschbörsen, in Kleinanzeigen und Secondhand-Läden anzuschaffen.

Weniger ist mehr: High-Tech versus Gesundheit

Viele Auslobungen klingen gut, können für die Umwelt und Gesundheit jedoch bedenklich sein: In „antibakteriellen Socken“ stecken Biozide und in „knitterfreien T-Shirts“ Kunstharze mit oder ohne Formaldehyde. Die verwendeten Substanzen müssen im Kleidungsetikett nicht vermerkt sein. Achten Sie daher auf Auslobungen wie „antibakteriell“ und „knitterfrei“ und wählen Sie andere Kleidung.

Gewusst wie: Schonend waschen

Beim Waschen lösen sich Beschichtungen und Kunstfasern und gelangen als Mikroplastik in die Umwelt. Synthetik-Kleidung sollten Sie daher schonend waschen: niedrige Temperaturen, geringe Schleuderzahl und voll beladene – nicht vollgestopfte – Maschine. Verzichten Sie auf Weichspüler und Trockner. Bei Flecken ist es umweltschonender, diese mit einem feuchten Tuch abzureiben oder die Stelle von Hand auszuwaschen anstatt gleich das ganze Kleidungsstück zu waschen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Menschen strecken bei Demonstration die Hände in die Luft

#zusammengegenrechts

für Demokratie und Rechtsstaat