Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Nachhaltig in Bewegung

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen gibt Tipps für umweltschonende Sportkleidung
Eine Frau sitzt auf einer Yogamatte in Vorbeuge und umfasst ihre Füße

Mit dem Vorsatz, mehr Sport zu treiben, geht oft auch der Wunsch nach neuer Sportkleidung einher. Beliebt ist elastische, atmungsaktive und schnell trocknende Kleidung beispielsweise aus Polyester. Doch beim Waschen von Kunstfaser-Kleidung löst sich Mikroplastik und gelangt über Abwässer in die Umwelt. Mit den folgenden Tipps der Verbraucherzentrale Hessen lassen sich Sport und ein nachhaltigerer Lebensstil besser mit einander vereinbaren.

Off

Auch atmungsaktiv: Natur- oder halbsynthetische Fasern bevorzugen

Kleidung aus Baumwolle ist atmungsaktiv und komfortabel. Noch geeigneter für den Sport ist Kleidung aus Modal oder Lyocell: Diese Fasern werden aus Buchenholz gewonnen, sind ebenso atmungsaktiv und in der Regel weich, elastisch und dennoch formstabil.

Mit Verantwortung: Zertifizierte Textilien und Gebrauchtes

In jedem Kleidungsstück stecken Ressourcen: menschliche Arbeit, aber auch Energie in Form von CO2, Wasser und Chemikalien wie Pflanzenschutz- oder Färbemittel. Wer beim Neukauf auf bestimmte Siegel achtet, unterstützt eine ressourcenschonendere und arbeitnehmerfreundlichere Herstellung. Für eine umwelt- und sozialverträglichere Produktion stehen beispielsweise die Gütesiegel IVN Best Naturtextil, GOTS und Grüner Knopf. Noch besser für die Umwelt ist es, sich gebrauchte Kleidung wie Sporthose und Yoga-Top auf Tauschbörsen, in Kleinanzeigen und Secondhand-Läden anzuschaffen.

Weniger ist mehr: High-Tech versus Gesundheit

Viele Auslobungen klingen gut, können für die Umwelt und Gesundheit jedoch bedenklich sein: In „antibakteriellen Socken“ stecken Biozide und in „knitterfreien T-Shirts“ Kunstharze mit oder ohne Formaldehyde. Die verwendeten Substanzen müssen im Kleidungsetikett nicht vermerkt sein. Achten Sie daher auf Auslobungen wie „antibakteriell“ und „knitterfrei“ und wählen Sie andere Kleidung.

Gewusst wie: Schonend waschen

Beim Waschen lösen sich Beschichtungen und Kunstfasern und gelangen als Mikroplastik in die Umwelt. Synthetik-Kleidung sollten Sie daher schonend waschen: niedrige Temperaturen, geringe Schleuderzahl und voll beladene – nicht vollgestopfte – Maschine. Verzichten Sie auf Weichspüler und Trockner. Bei Flecken ist es umweltschonender, diese mit einem feuchten Tuch abzureiben oder die Stelle von Hand auszuwaschen anstatt gleich das ganze Kleidungsstück zu waschen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!