Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Kosmetik für Männer – ohne Kunststoffe

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen gibt Tipps zum Plastiksparen bei Kosmetik
Ein lachender junger Mann trägt Gesichtscreme auf sein Gesicht auf.

Viele Kosmetikprodukte sind in Plastik verpackt und enthalten feste  oder flüssige Kunststoffe. Die Verbraucherzentrale Hessen gibt Tipps, wie auch Männer Kunststoffe in Kosmetik umgehen können.

Off

Durchschnittlich verwenden europäische Männer täglich sieben unterschiedliche Kosmetik- und Körperpflegeprodukte (bei Frauen sind es neun). Viele dieser Produkte enthalten Kunststoffe, in Form von Mikroplastik (winzigen festen Teilchen) und flüssigen Kunststoffen.

„Derzeit werden viele Produkte damit beworben, dass sie mikroplastikfrei sind“, sagt Daniela Hubloher, Medizinerin in der Patientenberatung der Verbraucherzentrale Hessen. „Diese Produkte können aber dennoch gelöste, flüssige oder gelartige Kunststoffe enthalten. Diese sind mengenmäßig das viel größere Problem.“ Sie werden als Füllmittel eingesetzt und sorgen zum Beispiel für ein cremig-seifiges Gefühl beim Shampoo und Glanz auf den Haaren.

Mit dem Abwasser gelangen die Kunststoffe in die Umwelt. Da sie extrem langlebig sind, reichern sie sich in der Umwelt an und gelangen über die Nahrungskette wieder zurück zu den Menschen. Über die gesundheitlichen Auswirkungen ist wenig bekannt. Im Sinne eines vorbeugenden Umwelt- und Verbraucherschutzes sind Kosmetika ohne Kunststoffe vorzuziehen. 

Sieben Tipps, um Kunststoffe in Kosmetik zu meiden 

  1. Um Kunststoffe zu erkennen, hilft ein Blick in die Liste der Inhaltsstoffe auf der Verpackung. Viele - aber nicht alle - Kunststoffe lassen sich an den Vor- und Nachsilben Poly- und –Polymer erkennen. Die App ToxFox des BUND zeigt, in welchen Kosmetikprodukten Kunststoffe enthalten sind.
  2. Zertifizierte Naturkosmetik verwenden: Hier ist man auf der sicheren Seite, da synthetische Kunststoffe verboten sind.
  3. Feste Seifen und feste Shampoos verwenden: Sie enthalten keine oder viel weniger Kunststoffe - außerdem spart man Plastik als Verpackungsmaterial ein.
  4. Für die Nassrasur bieten sich Rasierseife und Pinsel (statt Rasierschaum) und langlebige Rasierhobel aus Metall an.
  5. Spezielle Bartpflegeprodukte müssen nicht sein. Eine Gesichtscreme, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgt, pflegt auch den Bart. Pflanzliche Öle wie Kokosöl oder Arganöl sind auch eine Möglichkeit, den Bart zu pflegen.
  6. Besonders viel Kunststoff steckt in konventionellen Haarstyling-Produkten. Dass es auch anders geht, zeigen zertifizierte Naturkosmetikhersteller.
  7. Nicht täuschen lassen: Die Bezeichnungen „Bio“ oder „pflanzliche Herkunft“ sind bei Kosmetikprodukten gesetzlich nicht geschützt und sagen nichts darüber aus, ob Kunststoffe in dem Produkt verwendet werden.

 
Weitere Informationen zu Plastik sparen im Alltag gibt es auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/plastiksparen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.