Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Umweltbewusst Weihnachten feiern

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen gibt Tipps für nachhaltigere Festtage
Weihnachtsbaum-Ausstecher und Weihnachtskugel vor grünem Hintergrund

Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr die Vorfreude auf Festtagsgerichte und Geschenke. Gänsebraten, Plätzchen, Geschenkpapier und Weihnachtsdeko – was wir essen und verschenken hat Einfluss auf die Umwelt und das Klima. Die Verbraucherzentrale Hessen hat Tipps, wie Sie die besinnlichen Tage klimafreundlicher gestalten können.

Off

Für viele ist Weihnachten ein Konsumfest. Wir kaufen, schenken, essen und werfen im Anschluss auch viel weg. „Weihnachten geht auch nachhaltiger“, sagt Jana Broggini von der Verbraucherzentrale Hessen. Es gibt jede Menge Möglichkeiten, die Festtage klimafreundlicher zu feiern, ohne auf Besinnlichkeit verzichten zu müssen. Wie das geht, zeigen diese Tipps:

  1. Gänse aus tiergerechter Haltung und heimisches Wildbret: Bio-Gänse oder Fleisch mit Labeln wie „Freilandhaltung“ garantieren eine tiergerechtere Haltung. Alternativ bietet sich fettarmes Wildbret aus heimischen Revieren an, solange bei der Jagd auf bleihaltige Munition verzichtet wird. Verbraucherinnen und Verbraucher können beim Kauf von Wildbret fragen, ob bleifreie Munition verwendet wurde oder nicht.
  2. Festtage mit pflanzenbetonten Alternativen: Vegetarische oder vegane Festtagsrezepte wie Linsensalat, Semmelknödel mit Apfelrotkohl, Pilz- oder Maronenragout bieten köstliche und klimafreundlichere Alternativen.
  3. Regionales Obst, Gemüse und fair gehandelte Leckereien: Verwenden Sie saisonales Obst und Gemüse aus der Region – wie Äpfel, Birnen, Wirsing oder Rotkohl. Für festliche Leckereien setzen Sie am besten auf Zucker, Nüsse und Schokolade, die fair gehandelt wurden.
  4. Kreative Resteverwertung und weniger Lebensmittelabfall: Nach den Festtagen hilft kreative Resteverwertung, Lebensmittelabfälle zu minimieren. Rezepte finden Sie auf unserer Website. Übrig gebliebene Lebensmittel können Sie einfrieren oder mit anderen teilen.
  5. Geschenke aus der eigenen Küche und nachhaltigere Verpackung: Selbstgemachte Köstlichkeiten wie Punschgewürz oder Backmischungen sind persönlich und nachhaltiger. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch umweltfreundlichere Alternativen wie Tücher, Altpapier oder wiederverwendbare Gläser.
  6. Natürliche Weihnachtsdekoration: Gestalten Sie Ihre Weihnachtsdekoration aus gesammelten Naturmaterialien wie Zweigen, Moos und Kiefernzapfen für einen umweltfreundlicheren Festtagslook.

Weitere Ideen finden Sie im digitalen Adventskalender des Instagram-Accounts verbraucherzentrale.hessen. Hinter jedem Türchen stecken Anregungen, Tipps und Anleitungen, wie jeder in der Weihnachtszeit Plastik sparen und klimabewusst essen kann.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.