Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Richtig trinken im Sommer

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen empfiehlt, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten
Ein Glas Wasser mit aromatisierenden Kräutern und Zitronenspalten

Müde, schlapp, der Kopf brummt – eine zu geringe Trinkmenge macht sich schnell bemerkbar, denn unser Körper besteht zu einem großen Teil aus Wasser. Ausreichendes Trinken ist lebensnotwendig und sorgt dafür, dass wir fit und leistungsfähig bleiben.

Off

Wasser erfüllt im Körper viele Funktionen: Es transportiert Nährstoffe, hält den Blutdruck aufrecht und ist wichtig für die Regulation der Körpertemperatur. Rund zwei Liter Flüssigkeit benötigt der Mensch bei normalen Temperaturen am Tag. Ein Teil davon wird über die Nahrung aufgenommen. Die restlichen ca. 1,5 Liter müssen über Getränke gedeckt werden. Bei hohen Schweißverlusten, z. B. durch Sport, körperliche Anstrengung oder Sommerhitze, kann der Flüssigkeitsbedarf deutlich höher liegen.

Ohne Wasser macht der Körper schlapp

Schon ein geringer Wassermangel kann zu Müdigkeit, Schlappheit oder Kopf-schmerzen führen. Bei zu großen Wasserverlusten drohen Kreislaufprobleme oder Schwindel. Umso wichtiger ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Es bringt allerdings nichts auf Vorrat zu trinken. Der Körper kann Wasser in größeren Mengen nicht speichern. „Besser ist es, gleichmäßig über den Tag verteilt zu trinken, zum Beispiel alle zwei Stunden ein Glas voll“, sagt Lisa Scholz von der Verbraucherzentrale Hessen. Getränke sollten deshalb immer griffbereit stehen.

Wasser ist der beste Durstlöscher

Wasser ist zum Durstlöschen die erste Wahl. Ob mit oder ohne Sprudel ist dabei Geschmackssache. Untersuchungen zeigen, dass Leitungswasser oft ebenso viele Mineralstoffe liefert wie Mineralwasser. Leitungswasser ist außerdem preiswert, meist griffbereit und gut für die Umwelt – denn Verpackung und Transport entfallen. „Wem reines Wasser auf Dauer zu langweilig ist, der kann mit Obst, Gemüse oder Kräutern für mehr Geschmack sorgen“, rät Scholz. Frische Beeren, Gurkenscheiben oder Minze sorgen für Abwechslung im Glas. 

Achten Sie darauf, dass Sie aromatisiertes Wasser immer frisch zu-bereiten, kühl stellen und zügig aufbrauchen. Tiefkühlfrüchte sollten vor dem Verzehr erhitzt werden und sind daher nicht geeignet. Neben Leitungs- und Mineralwasser sind ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sowie Fruchtsaftschorlen von drei Teilen Wasser zu einem Teil Saft empfehlenswert. Stark gesüßte Getränke sind hingegen weniger geeignet, um Flüssigkeitsverluste schnell auszugleichen.

Tipps für Trinkmuffel

Vielen Menschen fällt es schwer, ausreichend und regelmäßig zu trinken. Erinnerungen auf dem Smartphone oder eine Trinkliste zum Abhaken können helfen, das Trinken nicht zu vergessen und über den Tag genügend Flüssigkeit aufzunehmen. Für unterwegs sollte immer eine Mehrwegflasche Wasser ins Gepäck. Angetrunkene Wasserflaschen sollten wegen der Keimgefahr nicht im warmen Auto liegenbleiben, sondern innerhalb eines Tages ausgetrunken werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.