Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Wichtig für Hessen: Plastik sparen und klimabewusst essen

Pressemitteilung vom
Land Hessen fördert die Projekte „Klimabewusst essen in Schulen“ und „Plastik sparen“ der Verbraucherzentrale Hessen weiterhin
Zwei Personen mit Lebensmitteln in Einkaufsnetzen und -taschen stehen in einer Küche, man sieht nur ihre Beine

Jede und jeder Einzelne kann durch seine Konsumentscheidungen der Klimakrise und den Umweltproblemen durch Plastikmüll entgegenwirken. Die Verbraucherzentrale Hessen bietet dazu auf Instagram, auf ihren Internetseiten sowie in Vorträgen und Workshops Praxistipps für junge Menschen, Lehrkräfte und weitere Interessierte. Das Land Hessen unterstützt hierbei und verlängert die Förderung der Projekte „Klimabewusst essen in Schulen“ und „Plastik sparen: Beim Einkauf, zu Hause und unterwegs“ bis Ende 2025 beziehungsweise 2026.

Off

Umweltminister Ingmar Jung betont: „Klimaschutz wird vor Ort gemacht. Was wir einkaufen, wie wir uns ernähren, für diese Entscheidungen ist es gut, zu wissen, was unser täglicher Konsum bewirkt. Regionale Produkte beispielsweise haben viele Vorteile – auch fürs Klima. Die Verbraucherzentrale Hessen liefert hier jede Menge wertvolles Wissen. Viele kleine Schritte können gemeinsam Größeres bewirken.“ 

Klimabewusst essen in Schulen 

Egal, wo oder wann wir essen – mit unserer täglichen Lebensmittelauswahl kann jede und jeder Einzelne Einfluss auf das Klima nehmen. Auch Schülerinnen und Schüler treffen täglich Ernährungsentscheidungen, ob am Schulkiosk oder in der Mensa. Das Projekt „Klimabewusst essen in Schulen“ informiert die Jugendlichen und Lehrkräfte in Workshops, Vorträgen, online und auf Instagram über den Zusammenhang von Klima und Ernährung, um sie für eine klimagesündere Ernährung zu sensibilisieren.

„Mit der weiteren Förderung von 150.000 Euro können wir Materialien in einfacher Sprache entwickeln, die das komplexe Thema einer klimabewussten Ernährung auch Personen mit geringen Deutschkenntnissen und niedriger Lesekompetenz zugänglich machen“, sagt Sophia Nucke, Koordinatorin des Projektes. 

Plastik sparen: Beim Einkauf, zu Hause und unterwegs 

Kunststoffabfälle sowie Mikro- oder Flüssigplastik aus Duschgels, Fleecejacken & Co. belasten die Umwelt und gefährden letztlich Mensch und Tier. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher möchten etwas dagegen tun. Seit nunmehr drei Jahren unterstützen die Plastikspar-Profis der Verbraucherzentrale mit Informations- und Bildungsangeboten sowie Mitmachaktionen in Hessen beim Plastik sparen. Interessierte erhalten aktuelle Informationen rund um Kunststoffe und deren Alternativen sowie leicht anwendbare Tipps und Rezepte zum Selbermachen.

„Mit den zusätzlichen Fördermitteln von 300.000 Euro bis Ende des Jahres 2026 können wir etwa 100 weitere Veranstaltungen mit Schulklassen, Institutionen und Verbrauchern durchführen sowie das Angebot um niedrigschwellige Materialien erweitern, um noch mehr Menschen Hilfen zum Plastik sparen für ihren Alltag an die Hand zu geben“, erklärt Maximiliane Heuer, die Koordinatorin des Projektes. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.