Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Gut essen in der Kindertagesbetreuung

Pressemitteilung vom
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung startet bei der Verbraucherzentrale Hessen
Ein gedeckter Tisch in einer Kindertagesstätte

Die bei der Verbraucherzentrale Hessen angesiedelte Vernetzungsstelle Kitaverpflegung ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Akteure der frühkindlichen Kindertagesbetreuung zu Fragen rund um qualitätsvolle Verpflegung und praxisnahe Ernährungsbildung. Mit einer Auftaktveranstaltung am 15. Mai 2024 gibt die Verbraucherzentrale den offiziellen Startschuss für die digitale Plattform www.verbraucherzentrale-hessen.de/kitaverpflegung.

Off

„Mit dem Aufbau einer Vernetzungsstelle Kitaverpflegung in Hessen möchten wir eine qualitativ hochwertige Verpflegung verknüpft mit Ernährungsbildung in der frühkindlichen Kindertagesbetreuung fördern“, so Bettina Meints-Korinth, Leiterin der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung bei der Verbraucherzentrale Hessen. „Im Fokus steht eine ausgewogene, kindgerechte Verpflegung in der Kindertagesbetreuung, die von den Kindern akzeptiert wird. Mit alltagsnaher Ernährungsbildung stärken wir Kompetenzen und wecken das kindliche Interesse an ausgewogener Ernährung. Wir wollen zentrale Ansprechpartnerinnen für Verpflegung und Ernährungsbildung in der hessischen Kindertagesbetreuung werden, indem wir dazu beraten, informieren und vernetzen.“

Angebote online verfügbar

Die Angebote der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen sind auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/kitaverpflegung veröffentlicht. Kindertagespflegepersonen (Tagesmütter und Tagesväter), pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Eltern, Träger, Fachdienste und Fachberatungen, aber auch Essensanbieter finden dort Informationen zu den Angeboten, Inhalte zu Ernährung und Bildung und die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen.

Ernährungsbildung ist Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit

Das Land Hessen begleitet und unterstützt den Aufbau mit Blick auf die Initiativen des Landes zur frühkindlichen Bildung. „Ernährungsbildung in der Kindertagesbetreuung ist ein wichtiger Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit,“ sagt Sozialministerin Heike Hofmann. „Dass Kinder früh und unter enger Begleitung von Fachkräften und Kindertagespflegepersonen wichtiges Wissen über ein gutes und sinnvolles Ernährungsverhalten erwerben, ist Teil des Bildungsauftrags und von Anfang an wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung. Ich bin überzeugt, dass die neue Vernetzungsstelle dazu einen wichtigen Beitrag leistet. Wir werden dabei fachlich begleitend und unterstützend zur Seite stehen.“

Die Teilnehmenden der Diskussion im Rahmen der Auftaktveranstraltung am 15. Mai 2024 sind sich einig: Die neue Vernetzungsstelle ist eine Chance, die Verpflegungsqualität in der frühkindlichen Kindertagebetreuung zu verbessern. Dies beinhaltet neben dem Angebot eines hochwertigen Essens auch die Förderung der alltäglichen Ernährungsbildung, um so die Akzeptanz sowohl bei den Kindern als auch den Eltern zu erhöhen. Die Vernetzungsstelle wird dazu in vielfältiger Weise beitragen. www.verbraucherzentrale-hessen.de/kitaverpflegung.  

Der Aufbau wird als „IN FORM“-Projekt zwei Jahre lang vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Über IN FORM:

IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebenslagen aktiv. Ziel ist es, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter www.in-form.de.

Ein gedeckter Tisch in einer Kindertagesstätte

Gut verpflegt: Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen

Die Vernetzungsstelle bietet Kindertagespflegepersonen und Kindertagesstätten Unterstützung für eine ausgewogene, kindgerechte, genussvolle und nachhaltigere Verpflegungsstrategie mit ergänzender Ernährungsbildung. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.