Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Bunte Ostereier: richtig lagern und rechtzeitig verwenden

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen rät: Haltbarkeit durch Kühlen verlängern
Bunte Ostereier in einem Osterkorb

Ob fertig gekauft oder selbst gefärbt: Zu Ostern gehören bunte, hartgekochte Eier bei vielen Menschen auf den Tisch. Oft sind nach den Feiertagen nicht alle aufgegessen. Damit sie nicht im Müll landen, gibt die Verbraucherzentrale Hessen Tipps zur nachhaltigen Aufbewahrung, Haltbarkeit und Resteverwertung.

Off

Bei verpackten Eiern, egal ob gefärbt oder ungefärbt, muss auf der Verpackung neben weiteren Angaben ein Mindesthaltbarkeitsdatum stehen. Anders sieht dies bei lose angebotenen, gefärbten Eiern vom Wochenmarkt oder von der Frischetheke aus. „Hier erfährt die Kundschaft in der Regel weder, wie alt die Eier bereits sind, noch, wie lange sie noch halten. Wir raten daher davon ab, bunte Eier als lose Ware zu kaufen“, sagt Wiebke Franz von der Verbraucherzentrale Hessen. Wer frische Eier nicht selber kochen und färben möchte, sollte zu verpackten bunten Eiern greifen.

Am besten im Kühlschrank lagern

Egal, was die Anbieterfirma auf dem Eierkarton empfiehlt, Verbraucherinnen und Verbraucher sollten, bunte, hartgekochte Eier zuhause im Kühlschrank bei maximal 7 Grad Celsius lagern. Wer Eier zu Ostern selbst färbt, sollte wissen, dass sie sich hartgekocht im Kühlschrank bei 2 bis 6 Grad Celsius etwa vier Wochen halten. Die Haltbarkeit hängt davon ab, ob die Schale der Eier intakt ist und sie nach dem Kochen mit kaltem Wasser abgeschreckt werden.

Abschrecken verkürzt die Haltbarkeit

Kommen Eier nach dem Kochen direkt in kaltes Wasser, kann der Temperaturschock zu feinen Rissen in der Schale führen und sich eine Luftschicht zwischen Schale und dem Ei bilden. Hierdurch können Mikroorganismen eindringen, die die Haltbarkeit verkürzen. Daher halten sich auch mit intakter Schale abgeschreckte Eier kühl gelagert maximal 14 Tage.

Von Grüner Sauce bis Falscher Hase: Reste verwerten

Wer bunte Eier übrig hat, kann sie für die kalte oder warme Küche noch gut verwenden. Ob gefüllt als Vorspeise, als Zugabe zum Salat, gehackt in Frankfurter Grüner Sauce oder warm als Eier in Senfsauce – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch als Einlage in Suppe und Auflauf oder in Hackbraten als „Falscher Hase“ sind hart gekochte Eier gut geeignet.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.