Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Postbank-Chaos

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen spricht über verbraucherpolitische Folgen
Filiale der Postbank

Beim verbraucherpolitischen Frühstück der Verbraucherzentrale Hessen diskutierte Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen, heute mit Expertinnen und Experten über die Folgen des Postbank-Chaos im vergangenen Jahr. Im Fokus stand die Frage, ob der Ärger der Bankkunden über die Postbank, die zur Deutschen Bank gehört, ein Anlass für Veränderungen sein sollte. „Wir werden nicht einfach zur Tagesordnung übergehen“, resümiert Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen. „Die Probleme, denen die Bankkunden durch die IT-Umstellung der Deutschen Bank ausgesetzt waren, waren so erheblich, dass wir über die Konsequenzen diskutieren müssen. Vorstellbar sind insbesondere neue Verbraucherentschädigungsrechte.“ 

Off

Katharina Lawrence, Referentin Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Hessen, berichtete anhand der in 2023 bei der Verbraucherzentrale Hessen eingegangenen Beschwerden, was während des Postbankchaos geschah. Der fassungslose Ärger der Betroffenen, dass man sie in eine derart hilflose Situation geschickt hatte, wurde greifbar.

Entschädigungsansprüche bringen mehr Sicherheit für Bankkunden

Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Bayern, legte den Schwerpunkt seines Vortrags auf die Forderung nach einem gesetzlich zu verankernden Entschädigungsanspruch. Als Parallele sieht er die Rechte von Flugreisenden bei abgesagten Flügen. „Ein Bankkonto ist eine existenzielle Dienstleistung“, so Straub. Pauschale Entschädigungsrechte würden Anbieter disziplinieren.

Eine nicht-repräsentative Abfrage unter den Teilnehmenden beim verbraucherpolitischen Frühstück ergab, dass die Mehrheit einen Schadensersatz von 75 bis 150 Euro pro Tag für angemessen hält, wenn das Konto nicht nutzbar ist.

„Einen Betrag von 75 bis 100 Euro für jeden Tag, an dem das Konto nicht nutzbar ist, halten auch wir aus dem Blickwinkel des Verbraucherschutzes für angemessen. Banken brauchen offenbar einen Anreiz dafür, ihre Software solide aufzustellen“, sagt Philipp Wendt.

Hintergrund

Die Deutsche Bank AG konnte die erheblichen Probleme durch die IT-Umstellung bei der „Postbank – Niederlassung der Deutschen Bank AG“ nicht wie zugesagt zum Jahresende 2023 lösen. Im Laufe des Jahres 2023 waren Kundinnen und Kunden der Postbank erheblichen Leistungseinschränkungen ausgesetzt. Betroffene konnten nicht auf ihre Konten zugreifen, Konten waren gesperrt oder Lastschriften wurden nicht mehr eingelöst, die Verwaltung von Pfändungsschutzkonten schlug fehl. Auch die BaFin hatte sich eingeschaltet und einen Sonderbeauftragten bestellt, der überwachen soll, dass die Bank die Einschränkungen im Kundenservice beseitigt. Für betroffene Verbraucherinnen und Verbraucher ist der Nachweis ihrer Schäden schwer. Der massive Ärger, akute Geldnot und die damit verbundene Scham sowie die vertane Lebenszeit wird den Betroffenen nach deutschem Recht nicht ersetzt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.