Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Riester-Verträge kurz vor der Rente

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen bietet Online-Vortrag am 17. Juni 2024 an
Altersvorsorge

Für viele Riester-Sparer stellt sich kurz vor der Rente die Frage, was sie mit dem Guthaben in ihrem Riester-Vertrag anfangen können. Die Verbraucherzentrale Hessen bietet am Montag, den 17. Juni 2024 von 16:00 bis 17:00 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema „Riester-Verträge kurz vor der Rente“ an. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenfrei.  Anmeldungen auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/veranstaltungen

Off

Mehr als 20 Jahre nach Einführung der Riester-Rente kommen immer mehr Menschen, die einen solchen Vertrag abgeschlossen haben, in die Auszahlungsphase.

Viele Riester-Sparer unterliegen dem Irrtum, sie könnten sich die volle Guthabensumme einschließlich der erhaltenen Zulagen in einer Summe als Kapital auszahlen lassen. Andere stellen sich die Frage, ob es sinnvoll ist, die von ihrem Anbieter angebotene Rente anzunehmen. Wieder andere wollen wissen, was mit ihrem Guthaben geschieht, wenn sie versterben.

Wenig bekannt ist die Möglichkeit, mit Hilfe des Riester-Guthabens die eigene, selbstgenutzte Immobilie energetisch zu sanieren oder seniorengerecht umzubauen. „Nicht alle Anbieter klären über die Einzelheiten bei einer Investition in die Immobilie auf“, weiß Katharina Lawrence, Referentin für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Hessen.

Die Experten der Verbraucherzentrale Hessen werfen die wichtigsten Fragen rund um die fälligen Riester-Guthaben auf, damit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zielvoller geplant werden kann.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.