Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Photovoltaikstrom für Haushalt und Elektroauto

Pressemitteilung vom
Letzter Termin 2023 aus dieser Vortragsreihe der Verbraucherzentrale Hessen
Junges Paar betrachtet gemeinsam ein Tablet

Am 14. November von 17 bis 18:30 Uhr bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen zum letzten Mal in 2023 ihren Online-Vortrag „Photovoltaikstrom für Haushalt und Elektroauto“ an. Kostenlose Teilnahme ist nach Anmeldung auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/veranstaltungen möglich

Off

Strom mit Sonnenenergie erzeugen, selbst nutzen und den Überschuss ins Netz einspeisen – das können inzwischen alle, die über ein für Photovoltaik geeignetes Dach verfügen.

Ein erheblicher Teil des erzeugten Solarstroms kann damit direkt im Haushalt für Strom, Heizung und Elektroauto verbraucht werden. Das spart Kosten, da dieser Strom nicht mehr vom Energieversorger teuer gekauft werden muss. Der Überschuss – also der Solarstrom, der nicht im Haushalt verbraucht werden kann – wird in das örtliche Versorgungsnetz eingespeist und vergütet. Doch wie funktioniert Photovoltaik und wann lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage?

Dipl.-Ing. Rudolf Bersch, Energieberater der Verbraucherzentrale Hessen, gibt Einblick in Grundbegriffe, Funktionsweise, Voraussetzungen, Kosten und Nutzen. Fragen können über den Chat gestellt werden.

Es gibt noch freie Plätze – jetzt anmelden für letzten Termin in 2023

Der Online-Vortrag finden am Dienstag, 14. November 2023 von 17.00 bis 18.30 Uhr statt. Anmeldung auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/veranstaltungen.

Mehr Informationen zur Energieberatung gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.