Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Gut beraten durch den Winter

Pressemitteilung vom
Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Hessen zum Energiesparen
Ein Paar sitzt auf dem Sofa und informiert sich mit einem Tablet-PC

Gerade in der in der kalten Jahreszeit beschäftigen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher mit Themen wie Heizung oder Wärmedämmung. Dabei bleiben oft viele Fragen offen, bei denen die Energieberatung der Verbraucherzentrale weiterhelfen kann - unabhängig, kompetent und individuell. Die Energieberaterinnen und Energieberater informieren zu Heiztechnik, energetischer Sanierung oder Energiesparen. 

Off

Bereits mit wenigen Einstellungen an der Heizungsregelung und den Heizkörperthermostaten lassen sich Energieverbrauch und -kosten reduzieren.

Wer über einen Heizungstausch nachdenkt, muss sich auch Gedanken über einen geeigneten Aufstellort, die richtige Dimensionierung und sinnvolle Ergänzungen wie etwa nachträgliche Wärmedämmung machen. Gerade die richtige Wärmedämmung kann den Energieverbrauch beträchtlich verringern, doch nicht jede Maßnahme ist gleichermaßen geeignet. So ist es beispielsweise sinnvoll, vorab zu klären, welche Wärmedämmung unter das Dach gehört oder an welchen Stellen Wärmebrücken vermieden werden müssen.

Wer sich zuvor beraten lässt, weiß mehr und kann kostspielige Fehler vermeiden. Energieberaterinnen und Energieberater der Verbraucherzentrale beraten nach vorheriger Terminvereinbarung kostenfrei per Telefon, per Video sowie in unseren Beratungsstellen oder, falls erforderlich, auch zuhause für 30 Euro (ab 01.01.2025 für 40 Euro).

Terminvereinbarung ist möglich unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 809 802 400. 

Auch ein Blick auf verbraucherzentrale-energieberatung.de lohnt sich, denn hier werden immer wieder neue Online-Vorträge angekündigt. Neben den Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentralen auch individuelle Beratungen in Energiestützpunkten und bei Ihnen zuhause an.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.