Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Andauernde Störungen im Mobilfunknetz

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen zu den Rechten von Mobilfunkkunden
Ärger mit dem Fitnessstudio-Vertrag: Eine Frau sitzt frustriert vor einem Laptop

Wenn kein Breitband-Internetanschluss verfügbar ist, nutzen viele den Mobilfunkanschluss für das Surfen im Netz. Störungen im Mobilfunknetz sind für diese Gruppe von Mobilfunknutzenden daher besonders ärgerlich - vor allem, wenn sie wochenlang andauern und der Mobilfunkanbieter trotz mehrfacher Aufforderung nicht für Abhilfe sorgt. Die Verbraucherzentrale Hessen informiert, welche Rechte und Möglichkeiten Betroffene haben und wie lange Störungen tatsächlich hingenommen werden müssen.

Off

Anna P. kann an ihrem Wohnort in Mücke nur das mobile Internet nutzen. Als das Mobilfunknetz ausfiel und sie in ihrer Wohnung weder mit ihrem Handy telefonieren noch das mobile Internet nutzen konnte, wandte sie sich mehrmals an ihren Anbieter mit der Bitte, die Störung zu beheben. Die Störung konnte letztlich erst nach einigen Wochen behoben werden. 

Unverzügliche Meldung und Dokumentation der Störung 

„Abwarten, bis die Störung behoben ist, ist keine Lösung. Hier gilt es, sofort zu handeln“, sagt Olesja Jäger, Referentin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Hessen. Das Wichtigste dabei ist die Dokumentation der Störung, zum Beispiel mit einem Screenshot auf dem Smartphone. Wer „offline“ ist oder „kein Netz“ hat, sollte diese Störung zusammen mit dem Screenshot dem Anbieter melden und ihn auffordern, die Störung innerhalb einer angemessenen Frist zu beseitigen. „Dazu ist der Anbieter unverzüglich und kostenlos verpflichtet, wenn er die Störung zu vertreten hat“, so Jäger weiter. 

Pauschale Entschädigung und Kündigungsrecht bei Netzausfall 

Beseitigt der Anbieter die Störung nicht am Tag nach der Meldung, muss er mitteilen, was er bisher unternommen hat und wann die Störung voraussichtlich behoben sein wird. Was viele nicht wissen: Ist die Störung nicht spätestens am dritten Kalendertag nach Eingang der Meldung behoben und hat sie zu einem vollständigen Ausfall des Dienstes geführt, steht den Kundinnen und Kunden nach dem Telekommunikationsgesetz ein pauschalierter Entschädigungsanspruch gegen den Anbieter zu. Darüber hinaus hat der Kunde bei Fortdauer der Störung ein Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages. 

Minderung des monatlichen Entgelts 

Kommt eine außerordentliche Kündigung für den Kunden nicht in Betracht, hat er neben der Entschädigung auch die Möglichkeit, das monatliche Entgelt zu mindern, da die vertragliche Leistung - Telefonie und mobiles Internet - nicht wie vereinbart erbracht wird. Achtung: Nicht jede kurzfristige Störung rechtfertigt eine Kündigung. Eine kurzfristige Störung von etwa sieben Tagen im Jahr ist meist vertraglich vorgesehen und vom Kunden hinzunehmen.

Update vom 3.6.2024 aufgrund aktueller Rechtsprechung

Wenn aufgrund einer Netzstörung nur die Mobiltelefonie nicht funktioniert, der Kunde aber weiterhin die Möglichkeit hat, über WLAN zu telefonieren und SMS zu verschicken, die im Mobilfunkvertrag enthalten sind, liegt kein vollständiger Ausfall des Dienstes vor. In diesem Fall hat der Kunde keinen Anspruch auf Entschädigung vom Mobilfunkanbieter, wie das Oberlandesgericht Braunschweig (Urt. v. 20.03.2024, Az.: 9 U 54/23) entschieden hat. Das Gericht hat damit das Urteil des Landgerichts Göttingen (LG Göttingen - 01.09.2023 - AZ: 4 O 78/23)  geändert. Ein vollständiger Ausfall des Dienstes liegt nur vor, wenn alle vertraglich vereinbarten Telekommunikationsleistungen beeinträchtigt sind. Wenn nur einzelne Leistungen, wie in diesem Fall die Mobiltelefonie, nicht verfügbar sind, kann der Kunde jedoch von seinem Recht auf Minderung Gebrauch machen oder den Vertrag außerordentlich kündigen, ohne die Kündigungsfrist einzuhalten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Jemand erklärt etwas, im Hintergrund schemenhaft sitzendes Publikum

Klage gegen Stromio: Das sind Ihre Vorteile

Lesen sie hier, welche Vorteile es haben kann, wenn Sie sich unserer Musterfeststellungsklage gegen die Stromio GmbH anschließen.